ANZEIGE

ANZEIGE

Fahrradstudie: Kunden loben stationären Handel für Servicequalität

eBike Fahrrad
Foto: Motor TruckRun / Pexels

Key takeaways

Laut einer Studie von Linexo und Statista bevorzugen Fahrrad- und E-Bike-Käufer den stationären Fachhandel wegen Beratung und Service. Kritik gibt es bei Zusatzangeboten und Reparaturdauer.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der stationäre Handel bleibt für viele Fahrrad- und E-Bike-Käufer die bevorzugte Adresse. Eine gemeinsame Studie von Linexo und Statista bestätigt: 85 Prozent der Befragten zeigen sich mit Beratung, Verkauf und Serviceleistungen vor Ort sehr zufrieden. Besonders hoch ist die Zustimmung bei E-Bike-Nutzern, von denen 88 Prozent den Service als (sehr) gut bewerten.

Vertrauen in Fachberatung und Probefahrten

Die direkte Interaktion mit geschultem Personal, individuelle Beratung und die Möglichkeit zur Probefahrt werden als klare Vorteile des Fachhandels empfunden. Für Sören Hirsch von Linexo ist das Ergebnis eindeutig: „Der stationäre Fachhandel bietet genau das, was Kunden erwarten – kompetente Beratung und Nähe.“

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Werkstattservices: Meist positiv, aber mit Luft nach oben

Auch bei der Fahrradreparatur dominiert der Fachhandel. Nur etwa ein Fünftel der Fahrradfahrer und weniger als zehn Prozent der E-Bike-Besitzer greifen bei Schäden selbst zum Werkzeug. Dennoch zeigen sich bei den Werkstattleistungen Schwächen: Vor allem in puncto Reparaturdauer und Preistransparenz äußerten Kunden Kritik. Jeder Zehnte gab an, mit diesen Aspekten unzufrieden zu sein.

Versicherungen erleichtern die Abwicklung

Ein Lösungsansatz liegt in der Kombination mit Versicherungsleistungen. Laut Hirsch bietet der Linexo-Komplettschutz einen klaren Vorteil: „Im Schadensfall übernimmt Linexo die Kosten direkt mit dem Fachhandel – für Kunden entfällt der finanzielle Aufwand.“

Mehr Zusatzservices gewünscht – vor allem für Frauen

Inspektionsangebote, Hol- und Bringdienste sowie Ersatzräder werden zwar geschätzt, aber nicht flächendeckend angeboten. Über 21 Prozent der Befragten gaben an, solche Extras nicht aktiv vorgeschlagen bekommen zu haben. Auffällig: Frauen wird dieser Zusatznutzen seltener angeboten als Männern – ein Potenzial zur Verbesserung der Kundenansprache.

Digitale Features immer gefragter

Beim Kauf gewinnen digitale Funktionen zunehmend an Bedeutung. Gefragt sind vor allem sicherheitsrelevante Technologien wie GPS-Tracker, App-gesteuerte Schlösser oder Reifendrucksensoren. Diese smarten Komponenten können die Entscheidung für ein Modell maßgeblich beeinflussen und bieten Fachhändlern weitere Argumente im Beratungsgespräch.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored