
Lesezeit ca. 2 Minuten
Mit einem Umsatzplus von 36 % und einer Verdreifachung des Gewinns blickt Vinted auf ein starkes Jahr zurück. Wachstumstreiber waren die Expansion in neue Länder, der Start der Elektronikkategorie, der Ausbau von Vinted Go und die Einführung von Vinted Pay.
Der Secondhand-Marktplatz Vinted hat im Geschäftsjahr 2024 ein kräftiges Wachstum und eine erhebliche Gewinnsteigerung verzeichnet. Der Umsatz der Vinted Group, zu der neben dem Marktplatz auch die Logistiktochter Vinted Go und der Zahlungsdienstleister Vinted Pay gehören, stieg laut Pressemitteilung im Vergleich zum Vorjahr um 36 % auf 813,4 Millionen Euro. Der Nettogewinn kletterte sogar um 330 % auf 76,7 Millionen Euro. Auch das bereinigte EBITDA legte deutlich zu und erreichte 158,9 Millionen Euro.
Vinted stärkte seine Präsenz in bestehenden Märkten und expandierte 2024 nach Kroatien, Griechenland und Irland. Neben dem klassischen Modeangebot verzeichneten insbesondere neuere Kategorien wie Luxusmode starkes Wachstum. Mit dem Start einer Elektronikkategorie erschloss Vinted zudem ein neues Geschäftsfeld. Hier können Nutzer nun unter anderem gebrauchte Lautsprecher, Kopfhörer oder Laptops verkaufen – ein Schritt, der auch 2025 weiter ausgebaut werden soll.
Parallel zum Marktplatzgeschäft investierte Vinted in den Ausbau seiner Logistiklösung Vinted Go. Das Angebot günstiger Versandlösungen per Paketstationen und Abholpunkten wurde bislang vor allem in Frankreich und den Benelux-Ländern genutzt. 2024 erfolgte die Expansion nach Spanien und Portugal. Ziel ist es, den Versand noch effizienter und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Auch der Zahlungsdienst Vinted Pay wurde weiterentwickelt. Erste Dienste starteten 2024 in Litauen. Mit der Zahlungsabwicklung aus einer Hand will Vinted die Nutzererfahrung verbessern, Transaktionen vereinfachen und gleichzeitig Kosten senken.
Mit der Gründung von Vinted Ventures betritt das Unternehmen erstmals die Investmentlandschaft. Der neue Investmentarm soll Start-ups entlang der Re-Commerce-Wertschöpfungskette unterstützen. Damit will Vinted sein Engagement in der europäischen Secondhand-Ökonomie weiter vertiefen und Innovationen fördern.
Ein wichtiger Meilenstein war im Oktober 2024 der erfolgreiche Abschluss eines Secondary Share Sales, der Vinted mit fünf Milliarden Euro bewertete. Der Deal ermöglichte bestehenden Anteilseignern, darunter Mitarbeitenden, eine teilweise Kapitalisierung ihrer Anteile und brachte neue Investoren an Bord. Gleichzeitig wuchs die Belegschaft des Unternehmens im Jahresverlauf um 19 % auf über 2.200 Mitarbeitende, der Großteil davon am Hauptsitz in Vilnius.
Mit Blick auf 2025 plant Vinted, seine geografische Präsenz weiter auszubauen, zusätzliche Produktkategorien zu erschließen und bestehende Services wie Vinted Go und Vinted Pay zu stärken. Das Unternehmen will damit seinen Anspruch untermauern, Secondhand zur ersten Wahl im Konsumverhalten zu machen.
Noch mehr Beiträge zu E-Commerce, Geschäftsberichte, Re-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.