Die Evolution der klassischen (Produkt-)Suche bahnt sich an: Wie das Unternehmen mitteilt, öffnet Google den Zugang zu seinem experimentellen „AI Mode“ in den Google Labs für alle Nutzer in den USA. Die Funktion, mit der Suchanfragen auf neue, dialogorientierte Weise gestellt werden können, war zuvor nur über eine Warteliste verfügbar. Die Freigabe erfolgt vor dem Hintergrund positiver Rückmeldungen der bisherigen Testnutzer.
Interaktive Produktsuche und lokale Empfehlungen
AI Mode erlaubt es, komplexe oder spezifische Fragen zu stellen – etwa zu technischen Produkten, Versicherungsvergleichen oder Restaurantempfehlungen. Besonders im Fokus steht die Verbesserung der Produktsuche. Nutzer sehen künftig visuelle Karten zu lokalen Geschäften und Produkten, mit Informationen zu Bewertungen, Öffnungszeiten, Preisen und Verfügbarkeit. Auch Echtzeitdaten wie aktuelle Auslastung von Geschäften oder Versanddetails werden angezeigt.
Ein Beispiel: Wer nach einem klappbaren Campingstuhl für unter 100 US-Dollar (rund 93 Euro) sucht, bekommt Empfehlungen mit Produktinfos, Preisangaben und Links zu Händlern – sowohl lokal als auch online.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Unterstützung durch den Shopping Graph
Möglich wird das durch Googles „Shopping Graph“, eine Datenbank mit mehr als 45 Milliarden Produktlistings, die stündlich aktualisiert wird. Laut Google werden über zwei Milliarden Einträge pro Stunde überarbeitet, was Nutzern aktuelle Informationen in Echtzeit ermöglichen soll.
Um längere Rechercheprozesse zu unterstützen, führt Google eine neue Funktion auf dem Desktop ein: Nutzer können in einer linken Seitenleiste ihre bisherigen Suchanfragen aufrufen, inklusive bereits angezeigter Informationen, und direkt Folgefragen stellen oder weitere Schritte einleiten.
Testphase außerhalb von Labs gestartet
Parallel beginnt Google mit einem begrenzten Test, bei dem AI Mode auch außerhalb von Labs direkt in der Google-Suche erscheint. Ein kleiner Prozentsatz von US-Nutzern wird in den kommenden Wochen den neuen Tab „AI Mode“ in der normalen Suche sehen. Die gesammelten Rückmeldungen sollen in die Weiterentwicklung der Funktion einfließen.
Mit AI Mode möchte Google die Websuche zu einem dynamischeren, handlungsorientierten Erlebnis machen – mit tieferer Informationstiefe und stärkerem Praxisbezug.
Ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Suche
Mit dem AI Mode setzt Google einen deutlichen Schritt in Richtung kontextbasierter, interaktiver Informationsvermittlung. Die klassische Stichwortsuche wird zunehmend von dialogbasierten Abfragen abgelöst – Nutzer erwarten nicht nur Antworten, sondern Unterstützung bei Entscheidungen und Handlungen. Gerade bei komplexeren Kaufentscheidungen oder bei der Suche nach lokalen Anbietern schafft die neue Funktionalität echten Mehrwert.
Entscheidend wird jedoch sein, wie zuverlässig und objektiv die Vorschläge bleiben, wenn die kommerzielle Integration – etwa durch Shopping-Karten – zunimmt. Die Websuche entwickelt sich damit vom reinen Informationswerkzeug zum persönlichen Assistenten – mit Chancen, aber auch neuen Anforderungen an Transparenz und Fairness.