ANZEIGE
Google top trending searches of 2024
Foto: Google

Google „Year in Search“ – Die Top-Suchtrends 2024 im Überblick

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Google-Suchtrends 2024 wurden von sportlichen und politischen Ereignissen geprägt. Die UEFA-Europameisterschaft und Olympia führten die Suchanfragen an, während die US-Wahl und die Kandidaten Donald Trump und Kamala Harris weltweit großes Interesse weckten. Auch in Deutschland spiegelten die Trends dieses globale Interesse wider.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Googles „Year in Search“ bietet wie jedes Jahr einen spannenden Einblick in die Themen, die 2024 weltweit besonders häufig und intensiv gesucht wurden. Dabei handelt es sich nicht um die meistgesuchten Begriffe, sondern um jene, deren Suchvolumen im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen ist. Diese Trends zeichnen ein Bild der globalen Interessen und Ereignisse des Jahres.

Globale Suchtrends 2024

Im Jahr 2024 prägten bedeutende Ereignisse und kulturelle Phänomene die weltweiten Suchtrends. Sportliche Großveranstaltungen wie die Copa América und die UEFA-Europameisterschaft führten die globalen Suchanfragen an. Insgesamt sechs der zehn Top-Suchbegriffe hatten sportlichen Bezug. Ein ungewöhnlicher Trend war die Suche nach „Olympics chocolate muffins“, ausgelöst durch den norwegischen Schwimmer Henrik Christiansen, der seine Vorliebe für diese Muffins öffentlich machte.

Politische Ereignisse dominierten insgesamt die Nachrichtenkategorie, wobei die „U.S. Election“ weltweit die meistgesuchte Nachricht war. Trump erreichte zudem Platz eins der globalen Personensuchen, während seine Konkurrentin Kamala Harris auf Platz drei landete.

Im Bereich der Popkultur war „Inside Out 2“ der meistgesuchte Film, während „Not Like Us“ von Kendrick Lamar als meistgesuchter Song verzeichnet wurde. Ein virales Video im August führte zu einem Anstieg der Suchanfragen nach der Bedeutung des Wortes „demure“.

Auch TikTok setzte Impulse: Virale Themen wie die Dubai-Schokoriegel – eine Spezialität mit Pistazienfüllung – und Lifestyle-Trends wie „Coastal Granddaughter“ erreichten globale Aufmerksamkeit und damit die Google-Trendliste. Beide Phänomene zeigen, wie soziale Medien Googles Rolle als Suchmaschine beeinflussen. Laut Studien nutzen jüngere Zielgruppen wie Gen Z zunehmend soziale Plattformen wie TikTok für Recherchen, anstatt Google direkt zu verwenden.

Suchtrends in Deutschland

Wie bereits in den globalen Trends, dominierten auch in Deutschland sportliche Events die Google-Suchanfragen. Besonders häufig wurde nach der Fußball-Europameisterschaft gesucht, die das sportliche Highlight des Jahres darstellte. Dahinter folgten die Handball-Europameisterschaft und Olympia.

Die US-Wahl gehörte auch in Deutschland zu den meistgesuchten politischen Themen. Auf nationaler Ebene beschäftigten sich die Deutschen intensiv mit der Frage „Warum streiken die Bauern?“ und mit der politischen Debatte um die Vertrauensfrage im Bundestag.

Einer der Überraschungserfolge des Jahres war jedoch Stefan Raab, der als meistgesuchte Person 2024 sogar internationale Namen hinter sich ließ. Auch die Frage „Was ist Dubai-Schokolade?“ fand sich unter den meistgesuchten Begriffen der Kategorie „Was-Fragen“.

Fazit

Die Suchtrends 2024 zeigen einmal mehr, dass Google nicht nur als Informationsquelle für aktuelle Ereignisse dient, sondern auch als Ort für die großen und kleinen Fragen des Alltags.

Die diesjährigen Trends zeigen insgesamt, dass Google trotz wachsender Konkurrenz ein unverzichtbarer Spiegel der globalen Gesellschaft bleibt. Sport, Politik und virale Inhalte bilden das Fundament der Suchanfragen 2024 – ein Jahr, das sowohl von altbekannten Themen als auch neuen Impulsen geprägt war.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Digitalwirtschaft, Online Marketing, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.