
Lesezeit ca. 1 Minute
Das HDE-Konsumbarometer zeigt im April einen leichten Anstieg, bleibt aber auf niedrigem Niveau. Politische Investitionsankündigungen entfalten bisher keine Wirkung auf die Kauflaune der Verbraucher. Eine Erholung des Konsums ist nicht in Sicht.
Die deutsche Verbraucherstimmung zeigt im April eine leichte Aufhellung. Das HDE-Konsumbarometer verzeichnet einen minimalen Anstieg gegenüber dem Vormonat und liegt damit auf einem vergleichbaren Niveau wie vor einem Jahr. Von einer Trendwende kann allerdings nicht die Rede sein: Der private Konsum bleibt schwach, eine spürbare Erholung ist nicht in Sicht.
Auch die politischen Beschlüsse zur Finanzierung umfangreicher Investitionspakete, etwa für Infrastruktur oder Verteidigung, konnten bislang keine nennenswerte Aufbruchsstimmung erzeugen. Die Ankündigungen der Bundesregierung werden von den Konsumenten offenbar mit Vorsicht aufgenommen – konkrete Auswirkungen auf das Konsumverhalten zeigen sich bislang nicht.
Laut HDE zeigt sich im aktuellen Barometer eine leicht gestiegene Anschaffungsneigung der Verbraucher. Allerdings bleibt dieser Anstieg unter dem Vorjahreswert und fällt insgesamt gering aus. Die Verbraucher agieren weiter vorsichtig, was größere Ausgaben betrifft – trotz leicht verbesserter Erwartungen an ihre finanzielle Situation.
Entscheidend für eine nachhaltige Belebung des Konsumklimas dürfte nun die tatsächliche Umsetzung der politischen Vorhaben durch die neue Bundesregierung sein. Der Wahlausgang allein hatte bislang keinen spürbaren Einfluss auf die Konsumstimmung.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Das HDE-Konsumbarometer wird monatlich vom Handelsblatt Research Institute im Auftrag des Handelsverbands Deutschland (HDE) erstellt. Es basiert auf einer Befragung von 1.600 Personen zu zentralen konsumrelevanten Faktoren wie Kauf- und Sparneigung sowie der finanziellen Lage. Ziel ist es, die erwartete Konsumstimmung der kommenden drei Monate abzubilden. Als Indikator bietet es dem Handel und der Wirtschaft eine wichtige Orientierungshilfe, um künftige Entwicklungen im Konsumverhalten besser einzuschätzen.
Noch mehr Beiträge zu Konsumklima, Verbraucher, Wirtschaft
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.