ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Dramatische HDE-Prognose: Einzelhandel verliert 2025 weitere 4.500 Geschäfte

Artikel teilen

Der Handelsverband Deutschland erwartet für 2025 rund 4.500 Schließungen im Einzelhandel. Damit sinkt die Gesamtzahl auf etwa 300.000 Geschäfte. Der HDE fordert steuerliche Anreize und flexible Mietmodelle, um Investitionen in die Innenstädte zu fördern.

CLOSED Schild an einer Fensterscheibe
Foto: Tim Mossholder / Pexels
ANZEIGE
Lesezeit ca. 1 Minute

Die strukturellen Probleme im stationären Einzelhandel setzen sich auch 2025 fort: Laut Prognose des Handelsverbandes Deutschland (HDE) werden im laufenden Jahr rund 4.500 Geschäfte schließen. Damit verlangsamt sich der Rückgang im Vergleich zu 2024, als noch 5.000 Schließungen verzeichnet wurden. Der langfristige Abwärtstrend bleibt jedoch bestehen – seit 2015 ist die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland von über 370.000 auf voraussichtlich nur noch 300.000 zurückgegangen.

Leerstände in Innenstädten werden sichtbarer

„Unsere Stadtzentren verlieren mit jeder weiteren Schließung an Attraktivität“, warnt HDE-Präsident Alexander von Preen. Der zunehmende Leerstand sei in vielen Städten inzwischen nicht mehr zu übersehen. Zwar deute die leicht gesunkene Zahl an Schließungen auf eine gewisse Stabilisierung hin, die Lage bleibe dennoch angespannt. Hauptursachen seien die anhaltend schwache Konsumstimmung sowie der Mangel an Nachfolgern, selbst für wirtschaftlich gesunde Betriebe.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

HDE fordert neue Mietmodelle und steuerliche Anreize

Um den Negativtrend zu stoppen, fordert der HDE strukturelle Anpassungen. Vor allem müssten Mietverträge stärker an die wirtschaftliche Realität angepasst werden – etwa durch die Einführung umsatzbasierter Mieten, die Händlern in umsatzschwachen Monaten finanziell entgegenkommen. Darüber hinaus plädiert der Verband für steuerliche Anreize, um private Investitionen zu fördern.

Von Preen schlägt unter anderem eine Sonderabschreibung für Investitionen vor, etwa in die Digitalisierung, den Ladenbau oder die energetische Sanierung. „Die Politik muss die Rahmenbedingungen schaffen, damit sich Investitionen wieder lohnen und unsere Innenstädte ihre Rolle als wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentren behalten“, so der HDE-Präsident.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Immobilien, Politik, Stationärhandel
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.