ANZEIGE
Mann und Frau beim Mode-Einkaufen
Foto: Sam Lion / Pexels

Ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel sinkt auf neuen Tiefststand

Lesezeit ca. 1 Minute

Das ifo-Geschäftsklima im Einzelhandel hat sich im Juli weiter verschlechtert. Besonders Händler von Fahrrädern, Elektronik und Lebensmitteln sind unzufrieden. Viele Händler klagen über sinkende Nachfrage und Fachkräftemangel, was die Zukunftsaussichten trübt.

Lesezeit ca. 1 Minute

Das Geschäftsklima im Einzelhandel hat sich im Juli 2024 laut ifo-Institut erneut verschlechtert. Der entsprechende Indikator fiel auf minus 25,4 Punkte, nach minus 19,5 Punkten im Juni. Die Einzelhändler bewerten ihre aktuelle Geschäftslage merklich pessimistischer, während sich ihre Erwartungen für die kommenden Monate weiter eintrüben. „Eine deutliche Belebung der Geschäfte im Einzelhandel in der zweiten Jahreshälfte wird damit unwahrscheinlicher“, kommentiert ifo-Experte Patrick Höppner die Ergebnisse der Umfrage.

Besonders betroffen sind Einzelhändler aus den Bereichen Fahrräder, Elektrotechnik, elektronische Haushaltsgeräte sowie Drogeriemärkte, die über eine ungünstige Geschäftsentwicklung berichten. Auch im Lebensmitteleinzelhandel und bei Autohändlern ist die Zufriedenheit gesunken. In den Segmenten Fahrräder, Bekleidung, Möbel und Einrichtungsgegenstände wird die Lage als besonders angespannt beschrieben.

Die Zahlen für das zweite Quartal 2024 zeigen, dass 54,1 Prozent der Einzelhändler über eine unzureichende Nachfrage klagen. Gleichzeitig berichteten 46,2 Prozent der Befragten, dass zu wenige Kunden ihre Geschäfte aufsuchen. Auch der Fachkräftemangel bleibt ein Problem: 32,1 Prozent der Händler sehen sich mit einer unzureichenden Personaldecke konfrontiert. „Fachkräfte fehlen, auch wenn die Einzelhändler derzeit mit einem insgesamt sinkenden Personalbedarf planen“, erläutert Höppner. Darüber hinaus berichteten 6,1 Prozent der Händler von Finanzierungsschwierigkeiten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Konsumklima, Stationärhandel, Wirtschaft

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.