ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Inflationsrate in Deutschland sinkt im August 2024 auf 1,9 %

Artikel teilen

Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes beträgt die Inflationsrate in Deutschland im August 2024 1,9 %. Die Kerninflation, die ohne Nahrungsmittel und Energie berechnet wird, liegt bei 2,8 %. Energiepreise sanken um 5,1 % im Vergleich zum Vorjahr.

Geldbörse mit mehreren Euro-Scheinen und Münzen als Symbol für Konsumklima
Foto: Frauke Riether / Pixabay
ANZEIGE
Lesezeit ca. 1 Minute

Die Inflationsrate in Deutschland wird im August 2024 voraussichtlich bei 1,9 % liegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Daten mitteilte. Diese Rate misst die Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Juli 2024 sind die Verbraucherpreise um 0,1 % gesunken.

Die sogenannte Kerninflation, die Nahrungsmittel und Energiepreise ausklammert, wird voraussichtlich bei 2,8 % liegen. Besonders auffällig ist der Rückgang der Energiepreise, die im August um 5,1 % gegenüber dem Vorjahr gefallen sind. Dienstleistungen verzeichnen dagegen eine unveränderte Preissteigerung von 3,9 % im Jahresvergleich.

Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI), der für die Geldpolitik im Euroraum von Bedeutung ist, zeigt eine ähnliche Entwicklung. Im August 2024 stieg der HVPI um 2,0 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, während er gegenüber dem Vormonat um 0,2 % sank. Diese Unterschiede zwischen VPI und HVPI erklären sich durch verschiedene Erfassungsbereiche und methodische Ansätze.

Die endgültigen Inflationszahlen für August 2024 werden am 10. September 2024 veröffentlicht.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Inflation, Konsumklima, Wirtschaft
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Job-Empfehlungen

ANZEIGEN