Die aktuellen Inflationsraten in Europa zeigen große Unterschiede, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Während die Schweiz weiterhin eine Insel der Geldstabilität ist und eine Inflationsrate von nur 2,2% verzeichnet, liegen die Raten in Deutschland und Österreich mit 6,1% bzw. 8,8% fast drei- bis viermal so hoch. Doch warum gibt es eine solche Divergenz in der Preissteigerung zwischen den alpinen Anrainerstaaten? Und warum klaffen die gefühlte und die tatsächliche Inflation so stark auseinander? Eine aktuelle Analyse des Kreditversicherers Allianz Trade hat die Treiber dieser unterschiedlichen Entwicklung untersucht.
Laut Jasmin Gröschl, Senior Volkswirtin bei Allianz Trade, besteht insbesondere in Deutschland eine große Diskrepanz zwischen der gefühlten und der tatsächlichen Inflation. Während die gefühlte Inflation in der Eurozone fast dreimal so hoch ist wie die tatsächliche Teuerungsrate, beträgt die Abweichung in Deutschland mehr als 18%. Diese Diskrepanz beeinflusst das Handeln der Verbraucher und hat Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Unternehmen und die Zinspolitik.
Die Unterschiede in der Inflation bestehen nicht nur in der Wahrnehmung, sondern auch zwischen den europäischen Ländern. In der EU lag die durchschnittliche Inflationsrate zuletzt bei über 8%, während sie in der Eurozone bei 6,1% lag. Innerhalb der Eurozone gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Die Spanne reicht von 2,8% in Griechenland bis zu 13,0% in Polen und sogar 21,5% in Ungarn.
Die Gründe für diese Unterschiede sind vielfältig. Faktoren wie geografische Nähe zu Russland, Abhängigkeit von Energie- und Lebensmittelimporten, staatliche Eingriffe zur Preissenkung und die Stärke der jeweiligen Währung beeinflussen die Inflationsraten. Deutschland ist beispielsweise stark von Energieimporten aus Russland abhängig, während Österreich einen starken Tourismussektor hat, der zu einem starken Preisanstieg führt. Die Schweiz hingegen profitiert von einem starken Schweizer Franken, der die Inflation über Importpreise dämpft.
Insgesamt zeigen die unterschiedlichen Inflationsraten im deutschsprachigen Raum und in Europa die Vielschichtigkeit der wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen. Die Diskrepanz zwischen gefühlter und tatsächlicher Inflation sowie die Abweichungen zwischen den einzelnen Ländern sind wichtige Indikatoren für Verbraucherverhalten, Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien.