ANZEIGE

ANZEIGE

KI im Aufwind: Handel vergleichsweise weit in der Nutzung

AI-Taste auf einem PC-Keyboard
Foto: Bolivia Inteligente / Unsplash

Key takeaways

Knapp 41 % der deutschen Unternehmen nutzen bereits KI – im Handel sind es rund 34 %. Besonders aktiv sind Werbung, IT und Automobilbranche. Kleinere Firmen zeigen Nachholbedarf, ebenso einige traditionelle Branchen. Das ifo-Institut sieht KI zunehmend als strategischen Faktor, der sich branchenübergreifend etabliert.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die deutsche Wirtschaft setzt zunehmend auf Künstliche Intelligenz (KI). Laut ifo-Institut verwenden aktuell 40,9 % der Unternehmen KI-basierte Anwendungen – ein deutlicher Sprung gegenüber dem Vorjahreswert von 27 %. Weitere 18,9 % bereiten derzeit die Einführung vor. Der Fokus liegt dabei nicht mehr nur auf der reinen Technologiebeobachtung, sondern auf einer strategischen Integration in laufende Prozesse.

Handel überholt viele Branchen

Im Branchenvergleich sticht der Einzelhandel hervor: Der Anteil der Händler, die KI aktiv nutzen, ist innerhalb kurzer Zeit von 10 % auf knapp 34 % gestiegen. Damit liegt der Handel klar über dem Schnitt und lässt andere Bereiche wie die Gastronomie (31,3 %) oder die Textilindustrie (18,8 %) hinter sich. Besonders ausgeprägt ist der Fortschritt im Bauhauptgewerbe, wo der Anteil KI-nutzender Firmen von 7,1 % auf 25 % gestiegen ist.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Vorreiter und Nachzügler

Die Spitzenreiter in Sachen KI-Nutzung sind Unternehmen aus Werbung und Marktforschung mit 84,3 %. Auch IT-Dienstleister (73,7 %) und die Automobilbranche (70,4 %) sind führend. Die chemische Industrie und der Maschinenbau bewegen sich mit rund 50 % im Mittelfeld. Deutlich zurückhaltender bleiben hingegen Unternehmen aus der Lebensmittelverarbeitung (21 %) und der Textilproduktion (18,8 %).

Größe entscheidet mit

Ein weiteres Muster zeigt sich bei der Unternehmensgröße: Je größer das Unternehmen, desto höher der KI-Einsatz. Während bereits 56 % der Großunternehmen KI implementiert haben, liegt der Anteil bei kleinen und mittleren Unternehmen bei 38 % – und bei Kleinstbetrieben lediglich bei 31 %. Dennoch ist ein steigendes Interesse über alle Größenordnungen hinweg erkennbar.

Zurückhaltung trotz Fortschritt

Nicht überall wird KI aktiv diskutiert: Im Einzelhandel sehen 22,2 % der Unternehmen derzeit keine Relevanz. Auch im Bauhauptgewerbe und in der Gastronomie gibt jeweils etwa ein Viertel der Firmen an, dass KI kein Thema sei. Trotz sichtbarer Fortschritte bleibt also ein Teil der Wirtschaft beim Thema KI zurückhaltend.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored