Die italienische Luxusmodeplattform LuisaViaRoma wandelt ihr Geschäftsmodell grundlegend: Statt nur eigene Waren zu verkaufen, will das Unternehmen künftig als digitaler Marktplatz für unabhängige italienische Multibrand-Boutiquen auftreten. Dies berichtet Fashionunited unter Berufung auf eine Unternehmensmitteilung. Ziel sei es in einem Farfetch-vergleichbaren Ansatz, italienischen Einzelhändlern eine stärkere Online-Präsenz zu ermöglichen und den bislang zersplitterten Vertriebsmarkt zu konsolidieren.
Im Zentrum der Neuausrichtung steht eine strategische Partnerschaft mit der Online-Plattform Thebs sowie der Organisation Camera Buyer Italia, die die Interessen italienischer Multimarken-Stores vertritt. Gemeinsam will man laut Unternehmensangaben das „erste authentische italienische Luxus-Ökosystem“ im E-Commerce etablieren.
Ein Marktplatz für Italiens Premium-Boutiquen
Als technologische Basis dient die bestehende Plattform von LuisaViaRoma, das neben Mytheresa und Net-A-Porter als eines der E-Commerce Urgesteine im Luxus-Mode-Bereich gilt. In einer Pilotphase sollen nun ausgewählte Boutiquen in den kommenden Monaten die Möglichkeit erhalten, sich eigenständig auf dem Marktplatz zu präsentieren. Neben dem Verkauf ihrer Kollektionen erhalten sie auch Zugang zu digitalen Tools und internationalem Traffic.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Transformation zum Plattformanbieter
Mit der geplanten Erweiterung transformiert sich LuisaViaRoma vom klassischen Onlinehändler zum Plattformbetreiber – ein strategischer Schritt, der auf mehr Sichtbarkeit und Skalierbarkeit für kleinere Boutiquen zielt. Das neue Modell bietet nicht nur zusätzlichen Vertriebskanal, sondern soll laut Unternehmen als langfristiges Industriekonzept verstanden werden.
Man wolle nicht lediglich einen weiteren Marktplatz schaffen, betont LuisaViaRoma, sondern einen „strategischen und industriellen Pakt für die Zukunft der italienischen Mode“. Die Fragmentierung der italienischen Luxusboutiquenlandschaft soll durch ein gemeinsames digitales Ökosystem überwunden werden, das global wettbewerbsfähig ist.