ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Luxusmarkt 2025: Nachfrage in den USA bricht laut YouGov deutlich ein

Luxusmarken erleben 2025 in den USA eine deutliche Nachfrageflaute. Neue Daten von YouGov zeigen, dass Top-Marken wie Gucci, Dior und Versace spürbar an Konsumenteninteresse verlieren. Käufer setzen zunehmend auf Qualität und emotionale Zufriedenheit.

Lesezeit ca. 2 Minuten
Foto einer Luxus-Handtaschen Boutique
Foto: Pexels from Pixabay
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE

Nach einem starken Jahr 2024 verzeichnen Luxusmodemarken in den USA einen spürbaren Rückgang des Verbraucherinteresses. Laut aktuellen Daten des YouGov BrandIndex fiel der durchschnittliche Consideration-Score von acht führenden Marken – darunter Burberry, Dior, Gucci, Jimmy Choo, Louboutin, Louis Vuitton, Prada und Versace – zwischen dem 1. Januar und dem 16. April 2025 von 10,1 % auf 7,6 %. Das entspricht einem Rückgang von fast 25 %. Im Vergleich dazu blieb das Interesse an nicht-luxuriösen Modemarken weitgehend stabil.

Trendwende nach dem Boomjahr 2024

Im Vorjahr hatte eine YouGov-Studie noch einen „Luxusboom“ konstatiert, der von einer wachsenden Begeisterung für hochwertige Produkte getragen wurde. Nun zeigt sich eine deutliche Abkühlung: Der Anteil der US-Verbraucher, die planen, in den nächsten zwölf Monaten Luxusgüter zu kaufen, sank von 18,3 % im Jahr 2024 auf 16,3 % Anfang 2025.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Betroffene Marken im Überblick

Alle untersuchten Marken verzeichneten sinkende Werte, doch einige traf es stärker als andere. Gucci bleibt die am meisten in Betracht gezogene Luxusmarke in den USA, rutschte jedoch von 13,4 % auf 11,9 % ab. Dior verlor ebenfalls deutlich an Boden, von 12,9 % auf 11,1 %. Versace verzeichnete einen Rückgang von 9,3 % auf 7,9 %. Diese Entwicklungen zeigen, dass auch etablierte Namen den veränderten Marktbedingungen nicht entkommen.

Gründe für anhaltende Käufe

Trotz des allgemeinen Nachfragerückgangs gibt es weiterhin Käufer für Luxusgüter. Qualität bleibt das wichtigste Kaufkriterium: 61 % der Käufer geben an, dass Luxusprodukte besser verarbeitet seien. Zudem sehen 56 % den Kauf als emotionale Belohnung, 41 % betrachten ihn als persönliche Anerkennung. Für 32 % sind Luxusartikel eine Investition. Weitere Gründe sind Selbstausdruck (26 %), Sammelleidenschaft (23 %) und Wertschätzung durch andere (21 %).

Strategien für Luxusmarken

Angesichts der veränderten Konsumentenpräferenzen sollten Luxusmarken ihre Kommunikation anpassen. Statt sich auf Prestige zu fokussieren, könnten Marken stärker auf Aspekte wie Qualität, emotionale Erlebnisse und langfristigen Wert eingehen, um ihre Zielgruppe besser anzusprechen und Bindungspotenziale zu sichern.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu Luxusgüterindustrie, Studien, Textilhandel, USA
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

RN Jobs Icon
ANZEIGEN
eFLY Marketplace Services GmbH
NETFORMIC GmbH
JANGER GmbH
amerge Germany
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.