Mango setzt ein starkes Zeichen für Kreislaufwirtschaft in der Modebranche: Das Unternehmen steigt als erste große Modemarke bei The Post Fiber ein, einem Start-up für das Recycling von Alttextilien. Die Beteiligung erfolgt über das unternehmenseigene Innovationsprogramm Mango StartUp Studio, wie das spanische Unternehmen mitteilt.
Recycling statt Wegwerfen: Start-up als Lösungspartner
The Post Fiber arbeitet daran, Textilien am Ende ihres Lebenszyklus wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Dafür werden Alttextilien gesammelt, aufbereitet und zu neuen Fasern verarbeitet. Hinter dem Start-up stehen vier etablierte Akteure der Textilbranche: Hallotex, Textil Santanderina, Moda-Re und Margasa. Transparenz, Rückverfolgbarkeit und hohe Nachhaltigkeitsstandards sind dabei zentrale Prinzipien.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Teen-Kollektion mit Alttextilien gelauncht
Parallel zur Investition bringt Mango eine erste Kapselkollektion für die Jugendlinie Mango Teen auf den Markt. Die Kollektion umfasst zehn Kleidungsstücke – darunter T-Shirts und Sweatshirts – und besteht zu 80 Prozent aus recyceltem Material. Davon stammen rund 15 Prozent aus Post-Consumer-Abfällen, die über Textilcontainer gesammelt wurden. Diese Alttextilien wurden zu Fasern verarbeitet und anschließend zu neuem Garn versponnen. Weitere 65 Prozent des Materials basieren auf Industrieabfällen.
Umweltschonende Färbetechnologie im Einsatz
Die Kollektion nutzt zudem die innovative Pigmentura-Technologie, eine Färbemethode, die Wasser- und Energieverbrauch reduziert und damit die Umweltbelastung minimiert. Erhältlich ist die limitierte Linie online und in ausgewählten Stores.
Mango sichert sich Sitz im Vorstand
Im Zuge der Partnerschaft nimmt Mango auch aktiv Einfluss auf die strategische Entwicklung von The Post Fiber: Berta Moral, Direktorin von Mango Kids und Mango Teen, wird in den Vorstand des Start-ups berufen. Sie unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen mit innovativen Jungunternehmen, um nachhaltige Materialien schneller und effektiver in den Markt zu bringen.
Ziel: 40 Prozent Recyclingfasern bis 2030
Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030 verfolgt Mango ambitionierte Ziele. Der Anteil nachhaltiger Fasern lag 2024 bereits bei 72 Prozent – davon 25 Prozent recycelt. Nun soll dieser Anteil auf 100 Prozent umweltfreundlichere Fasern und 40 Prozent recycelte Materialien steigen.
Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber
Die Investition ist Teil des strategischen 4E-Plans, mit dem Mango bis 2026 einen Jahresumsatz von über vier Milliarden Euro anstrebt. Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit sind dabei zentrale Pfeiler des Geschäftsmodells.