ANZEIGE

ANZEIGE

Temu-Mutter PDD meldet Gewinnrückgang trotz Umsatzplus

Models in Temus Shop-like-a-billionaire Kampagne
Foto: TEMU

Key takeaways

PDD Holdings hat im zweiten Quartal 2025 seinen Umsatz gesteigert, musste jedoch deutliche Gewinnrückgänge hinnehmen. Höhere Kosten für Logistik, Marketing und Händlerprogramme belasteten die Bilanz. Das Management betont den Fokus auf langfristige Investitionen und Händlerunterstützung. Die Liquidität bleibt mit 54 Milliarden Euro stark.

Lesezeit ca. 1 Minute

PDD Holdings hat im zweiten Quartal 2025 trotz eines Umsatzanstiegs deutliche Gewinnrückgänge verzeichnet. Der Konzern, der unter anderem Pinduoduo und die Handelsplattform Temu betreibt, steigerte seine Erlöse im Jahresvergleich um 7 Prozent auf rund 13,7 Milliarden Euro. Damit setzte sich jedoch eine Wachstumsabkühlung, die bereits im ersten Quartal zu verzeichnen war, fort.

Gewinne unter Druck

Das operative Ergebnis sank um 21 Prozent auf knapp 3,6 Milliarden Euro, während das Nettoergebnis mit 4,3 Milliarden Euro rund 4 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Belastend wirkten vor allem gestiegene Kosten für Logistik, Serverkapazitäten und Zahlungsabwicklungen. Auch die Investitionen in Marketing sowie in neue Händlerprogramme führten laut PDD zu höheren Aufwendungen.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Fokus auf Händlerunterstützung

Das Management betonte, dass kurzfristige Gewinne zugunsten von langfristigen Investitionen zurückstehen müssen. Co-CEO Lei Chen verwies auf Initiativen zur Stärkung des Händlerökosystems, während Jiazhen Zhao auf Effizienzgewinne für Partnerunternehmen setzte. Finanzchefin Jun Liu kündigte an, dass sich die intensive Wettbewerbssituation auch in den kommenden Quartalen negativ auf die Profitabilität auswirken könne.

Solide Finanzbasis

Trotz sinkender Gewinne bleibt PDD finanziell stark aufgestellt. Die liquiden Mittel beliefen sich Ende Juni 2025 auf 54 Milliarden Euro, ein deutliches Plus gegenüber Jahresende 2024. Auch die Investitionen in Forschung und Entwicklung wurden weiter erhöht, um die technologische Basis auszubauen.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored