PDD Holdings hat im zweiten Quartal 2025 trotz eines Umsatzanstiegs deutliche Gewinnrückgänge verzeichnet. Der Konzern, der unter anderem Pinduoduo und die Handelsplattform Temu betreibt, steigerte seine Erlöse im Jahresvergleich um 7 Prozent auf rund 13,7 Milliarden Euro. Damit setzte sich jedoch eine Wachstumsabkühlung, die bereits im ersten Quartal zu verzeichnen war, fort.
Gewinne unter Druck
Das operative Ergebnis sank um 21 Prozent auf knapp 3,6 Milliarden Euro, während das Nettoergebnis mit 4,3 Milliarden Euro rund 4 Prozent unter dem Vorjahreswert lag. Belastend wirkten vor allem gestiegene Kosten für Logistik, Serverkapazitäten und Zahlungsabwicklungen. Auch die Investitionen in Marketing sowie in neue Händlerprogramme führten laut PDD zu höheren Aufwendungen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Fokus auf Händlerunterstützung
Das Management betonte, dass kurzfristige Gewinne zugunsten von langfristigen Investitionen zurückstehen müssen. Co-CEO Lei Chen verwies auf Initiativen zur Stärkung des Händlerökosystems, während Jiazhen Zhao auf Effizienzgewinne für Partnerunternehmen setzte. Finanzchefin Jun Liu kündigte an, dass sich die intensive Wettbewerbssituation auch in den kommenden Quartalen negativ auf die Profitabilität auswirken könne.
Solide Finanzbasis
Trotz sinkender Gewinne bleibt PDD finanziell stark aufgestellt. Die liquiden Mittel beliefen sich Ende Juni 2025 auf 54 Milliarden Euro, ein deutliches Plus gegenüber Jahresende 2024. Auch die Investitionen in Forschung und Entwicklung wurden weiter erhöht, um die technologische Basis auszubauen.