Zum zweiten Adventswochenende präsentiert sich der Online-Marktplatz von Kaufland in einem neuen Gewand: Vom 5. bis 8. Dezember wird die Website zu einer LEGO Welt umgestaltet. Hintergrundgrafiken aus bunten Klemmbausteinen, Icons im LEGO Design und ein passender „In den Warenkorb“-Button sollen Kunden ein kreatives Shopping-Erlebnis bieten. Die Aktion ist in puncto visueller Umsetzung eine Paradekampagne für das derzeitige Trendthema Retail Media im E-Commerce.
Mit eigenen Angaben nach rund 32 Millionen monatlichen Besuchern und 32.000 verfügbaren LEGO Artikeln ist Kaufland.de für den Spielzeuggiganten eine attraktive Plattform für Markenpräsentationen. Laut Kaufland wird alle 15 Sekunden ein LEGO Produkt auf dem Online-Marktplatz angesehen. Neben dem optischen Takeover wird die Kampagne durch gezielte Werbemaßnahmen ergänzt: Teaser auf der Startseite, Newsletter, Social-Media-Posts, WhatsApp-Anzeigen sowie Platzierungen in der Kaufland-App und im Handzettel. Zusätzlich sind ausgewählte LEGO Artikel in Kaufland-Filialen erhältlich.
„LEGO ist eine Marke, die seit Jahrzehnten Kunden begeistert. Mit dieser Kampagne stärken wir nicht nur die Sichtbarkeit der Marke, sondern bieten unseren Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis“, erklärt Gerald Schönbucher, Vorstand Kaufland e-commerce. Für LEGO bietet die Kampagne eine ideale Gelegenheit, sich der großen Kaufland-Zielgruppe zu präsentieren, wie Theresa Silbereisen, Marketingleiterin der LEGO GmbH, betont.
Seit 2021 betreibt Kaufland nach Amazon und Otto den drittgrößten deutschen Online-Marktplätze mit über 45 Millionen Produkten in 6.400 Kategorien. Über die Plattform Kaufland Global Marketplace können Händler und Marken in fünf Ländern vertreten sein. Das Unternehmen setzt verstärkt auf individuelle Kooperationen mit führenden Herstellern, um deren Sichtbarkeit zu erhöhen und einzigartige Markenerlebnisse zu schaffen.
Retail Media hat sich in den letzten Jahren zu einer der profitabelsten Einnahmequellen für E-Commerce-Plattformen und Marktplätze entwickelt. Durch die gezielte Platzierung von Werbeinhalten, beispielsweise in Form von Sponsored Ads, Bannern oder speziellen Teasern, können Händler und Marken ihre Produkte unmittelbar vor kaufbereiten Kunden präsentieren.
Insbesondere in diesem Jahr stand Retail Media stärker im Fokus denn je, da alle Plattformbetreiber wie Amazon, Zalando oder Kaufland die Rentabilität ihrer Marktplätze optimieren. Angesichts steigender Marketingbudgets großer Marken hat sich Retail Media als effektives Werkzeug etabliert, um Umsätze zu steigern und gleichzeitig zusätzliche Einnahmequellen für die Plattformen selbst zu schaffen. Die Verbindung aus zielgerichteter Werbung und datenbasiertem Kundenverständnis macht Retail Media spätestens seit 2024 zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor im wettbewerbsintensiven Online-Handel.