ROSSMANN hat im Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz von 15,3 Milliarden Euro erzielt, was einem Konzernwachstum von 10,2 Prozent entspricht. In den neun europäischen Ländern, in denen das Unternehmen aktiv ist, betreibt ROSSMANN mittlerweile 4.966 Märkte und beschäftigt 64.700 Mitarbeiter.
In Deutschland steigerte ROSSMANN den Umsatz um 6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro. Besonders stark zeigte sich das Wachstum der Auslandsgesellschaften, die ihren Umsatz um 18,9 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro erhöhten. Für das Geschäftsjahr 2025 plant der Konzern Investitionen von 540 Millionen Euro – ein Plus von 150 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr – und die Eröffnung von 330 neuen Filialen, davon 75 in Deutschland.
ROSSMANN beteiligte auch 2024 seine 39.700 Mitarbeiter in Deutschland am Unternehmenserfolg. Neben den regulären Benefits wurde die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie voll ausgeschöpft, sodass insgesamt 105 Millionen Euro an Prämien in den letzten beiden Jahren ausgezahlt wurden. Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung, fordert eine Fortsetzung dieser Möglichkeit durch die Bundesregierung, da sie Unternehmen Flexibilität gebe und Mitarbeitende entlaste.
Das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens wurde 2024 deutlich verstärkt. Die Gesellschaftersatzung sieht nun vor, dass 1 Prozent des Gewinns sowie 1 Prozent des Eigenkapitals gespendet werden. Damit stehen jährlich rund 20 Millionen Euro für Projekte in den Bereichen Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung und Klimawandel zur Verfügung. Neben internationalen Initiativen unterstützte ROSSMANN im vergangenen Jahr unter anderem die Tafeln in Deutschland mit Produktspenden im Wert von 1,67 Millionen Euro und Geldspenden von 700.000 Euro.
Auch im Bereich Nachhaltigkeit setzt ROSSMANN Maßstäbe. Der Anteil an recyceltem Plastik in den Verpackungen der Eigenmarken stieg 2024 auf 39 Prozent, während 75 Prozent der Verpackungen recyclingfähig sind. Bis 2025 soll dieser Anteil auf 90 Prozent erhöht werden. Damit leistet ROSSMANN einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und bietet Kunden umweltfreundlichere Produkte.