SAP hat in Zusammenarbeit mit Databricks die SAP Business Data Cloud vorgestellt – eine Plattform, die Unternehmensdaten aus SAP- und Drittanbieterquellen integriert, um eine zuverlässige Basis für datengetriebene Entscheidungen und Künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen.
Mit der neuen Business Data Cloud verbindet SAP seine Expertise in Unternehmensprozessen mit den Datenanalyse- und KI-Funktionen von Databricks. Die Plattform bietet eine native Integration der Databricks-Technologie, wodurch Unternehmen ihre Daten effizient verwalten, analysieren und für Machine-Learning-Anwendungen nutzen können.
„SAP Business Data Cloud setzt das volle Potenzial von Unternehmensdaten für Business AI frei“, erklärte SAP-CEO Christian Klein. Ali Ghodsi, CEO von Databricks, ergänzte: „Unternehmen können nun all ihre Daten – unabhängig von Format oder Speicherort – zusammenführen und für maßgeschneiderte KI-Anwendungen nutzen.“
Ein zentrales Element der Plattform ist die Bereitstellung von verwalteten Datenprodukten für verschiedene Geschäftsprozesse, darunter Finanzbuchhaltung, Einkauf, Lieferkettenmanagement sowie Talent- und Lernmanagement. Diese Datenprodukte behalten ihre ursprünglichen Geschäfts- und Kontextinformationen bei, was eine direkte Nutzung ohne aufwendige Extraktionsprozesse ermöglicht. Beispielsweise kann ein CFO mit der Plattform Inflationstrends in Echtzeit analysieren, indem externe wirtschaftliche Indikatoren mit unternehmenseigenen Finanzdaten kombiniert werden.
Die SAP Business Data Cloud wird auch KI-gestützte Insight Apps bieten, die Analysen und Prognosen über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg ermöglichen – von Finanzen bis hin zu Personalprozessen. Diese Anwendungen greifen auf Echtzeitdaten und spezialisierte KI-Modelle zurück, um Unternehmen tiefere Einblicke und bessere Entscheidungsgrundlagen zu liefern.
Ein weiterer Vorteil der neuen Plattform ist die Verbesserung der SAP-eigenen Generative-AI-Lösung „Joule“. Diese KI-Assistenten sind in der Lage, funktionsübergreifend zu arbeiten und Geschäftsprozesse zu optimieren. Zusätzlich bietet SAP jetzt eine Agent-Builder-Funktion, mit der Unternehmen individuelle KI-Agenten erstellen können, die auf ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind.
Fazit: Ein Meilenstein für datengetriebene Unternehmen
Mit der SAP Business Data Cloud setzen SAP und Databricks neue Maßstäbe im Bereich der Unternehmensdatenverwaltung und KI-gestützten Entscheidungsfindung. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten effizienter zu nutzen, KI-Anwendungen zu optimieren und datengetriebene Geschäftsprozesse zu automatisieren – ein entscheidender Schritt in Richtung digitaler Transformation.