Snapchat bringt gemeinsam mit McDonald’s das aus den 1970er-Jahren bekannte McDonaldland zurück – und zwar in Augmented Reality. Wie Snap mitteilt, können Nutzer in den USA ab sofort mithilfe zweier interaktiver AR-Linsen in die bunte Fantasiewelt eintauchen, Spiele erleben und sogar ihre lokale McDonald’s-Filiale digital verwandeln.
McDonaldland Map Lens
Im Mittelpunkt steht die sogenannte „McDonaldland Map Lens“. Dabei handelt es sich um eine 3D-Karte, die das McDonaldland zeigt – inklusive Bitmoji des Nutzers und ikonischer McDonald’s-Figuren wie Grimace oder Birdie. Per Fingertipp auf die Charaktere gelangt man direkt in deren jeweilige Erlebnisse.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Virtuelle Milchshakes sammeln
Im Spiel „Grimace Island Dash“ steuert der Nutzer Grimace auf einem Fluss durch McDonaldland, sammelt virtuelle Milchshakes ein und weicht Hindernissen aus. Punkte gibt es für Schnelligkeit – samt weltweiter Rangliste. In „Fry Frenzy“ verwandelt sich der reale Raum durch Scannen der Umgebung in eine Spielwelt, in der blitzschnell auftauchende Pommesfreunde angetippt werden müssen. Mit „Birdie’s Dream Flight“ geht es hoch hinaus: Der Spieler fliegt als Birdie über das McDonaldland und sammelt goldene Pancakes ein.
Storytelling zu McDonalds-Gerichten
Besonders kreativ ist das Feature „Mayor’s Magic Glasses“. Hier wird jede McDonaldland-Mahlzeit zum Portal für eine weitere AR-Erfahrung. In einem Souvenir-Kit finden sich sechs Sammelpostkarten verschiedener Orte im McDonaldland. Werden diese über die Snapchat-Kamera gescannt, werden Geschichten und Details der jeweiligen Orte virtuell eingeblendet.
Step in per Geofencing
Ein weiteres Highlight ist die „Step Into McDonaldland Lens“, die sich in allen knapp 14.000 McDonald’s-Restaurants in den USA aktivieren lässt. Durch Geofencing-Technologie verwandeln sich Wände, Böden und Möbel in die farbenfrohe Welt von McDonaldland. Wer sich nicht direkt im Restaurant befindet, bekommt über die App eine Navigation zur nächstgelegenen Filiale.