ANZEIGE
Mehrere Logo-Icons von Social Media Plattformen
Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Global Digital Report 2025: Die wichtigsten Social-Media-Trends im Überblick

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der neue Digital 2025 Report liefert spannende Zahlen zur Social-Media-Nutzung weltweit. Die Zahl der Nutzer ist auf 5,24 Milliarden gestiegen. Während klassische Nutzungsgründe wie soziale Kontakte bestehen bleiben, wächst die Bedeutung von Social Media für Markenrecherche und berufliche Zwecke. Besonders in Schwellenländern zeigt sich ein starker Anstieg der Markeninteraktion.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Der neue Digital 2025 Global Overview Report, veröffentlicht von We Are Social und Meltwater, liefert umfassende Daten zur digitalen Entwicklung weltweit. Ein zentrales Ergebnis: Die Zahl der Social-Media-Nutzer ist auf 5,24 Milliarden gestiegen – ein Plus von 4,1 % innerhalb eines Jahres.

Allerdings variiert die Nutzung stark nach Regionen. Während in Ostasien fast 97 % der Internetnutzer soziale Medien verwenden, liegt der Anteil in Zentralafrika nur bei etwa 30 %. Auch in Südamerika und der EU ist die Durchdringung hoch.

Warum Menschen Social Media nutzen

Laut der Analyse bleibt der Hauptgrund für die Nutzung sozialer Medien der Kontakt mit Familie und Freunden – allerdings geben nur noch 50,8 % der Nutzer dies als wichtigste Motivation an.

Auf Platz zwei folgt der Zeitvertreib. Zudem nutzen mehr als ein Drittel der Befragten Social Media vor allem, um Nachrichten zu konsumieren. Damit bestätigt sich ein anhaltender Trend: Soziale Netzwerke sind für viele zur zentralen Informationsquelle geworden.

Marken rücken in den Fokus

Social Media ist längst mehr als ein Kommunikationsmedium – es dient zunehmend auch der Markenrecherche. Bereits 50 % der Nutzer weltweit informieren sich über Marken und Produkte auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok. Das ist ein Anstieg gegenüber 47,7 % im Jahr 2022.

Besonders in Schwellenländern zeigt sich dieser Trend deutlich. In Nigeria etwa nennen fast 70 % der Social-Media-Nutzer das Interesse an Marken als Hauptgrund für ihre Aktivitäten in sozialen Netzwerken.

Social Media im Arbeitsalltag

Auch im Berufsleben spielen soziale Netzwerke eine wachsende Rolle. Mehr als ein Drittel der aktiven Nutzer verwendet Plattformen wie LinkedIn oder Xing für berufliche Zwecke. Überraschend: Die jüngste Generation nutzt Social Media im Job seltener als ältere Altersgruppen.

Die Daten zeigen zudem, dass klassische Annahmen über die Social-Media-Nutzung im Arbeitskontext nicht immer zutreffen – eine detaillierte Analyse kann sich für Unternehmen und Marketer also lohnen.

Weitere Zahlen aus dem Digital 2025 Report

Der Bericht enthält zahlreiche weitere spannende Erkenntnisse über die digitale Entwicklung:

  • 5,78 Milliarden Menschen nutzen ein Mobiltelefon – das entspricht 70,5 % der Weltbevölkerung.
  • Social-Media-Nutzung weltweit: 63,9 % aller Menschen sind auf Social Media aktiv.
  • Podcast-Boom: Jeder fünfte Erwachsene mit Internetzugang hört mindestens einmal pro Woche einen Podcast.
  • Tägliche Social-Media-Nutzung: Durchschnittlich verbringen Menschen 2 Stunden und 21 Minuten pro Tag auf sozialen Plattformen.
  • KI-Trend: ChatGPT verzeichnete zwischen September und November 2024 rund 310 Millionen monatliche Besucher mit insgesamt 3,5 Milliarden Zugriffen.
  • Werbereichweiten steigen: LinkedIn legte global um 17 % zu, Pinterest verzeichnete ein Plus von über 10 %.

Fazit: Wohin steuert die digitale Welt?

Die Zahlen zeigen: Social Media bleibt ein zentraler Bestandteil des digitalen Lebens. Neben klassischen Nutzungszwecken gewinnen neue Bereiche wie Markenrecherche und berufliche Nutzung an Bedeutung. Unternehmen, die in diesem Umfeld erfolgreich agieren wollen, sollten die aktuellen Entwicklungen genau im Blick behalten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Social Media, Studien, Trends 2025, Verbraucher

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.