ANZEIGE

ANZEIGE

3D-Druck zum Anprobieren: Solebox bringt Zellerfeld in den Store

Zellerfeld Installation bei Solexbox
Foto: Zellerfeld

Key takeaways

Solebox bringt gemeinsam mit Zellerfeld ein innovatives 3D-Druck-Erlebnis in seinen Berliner Store. Kunden können ihre Füße scannen lassen, passgenaue Schuhe bestellen und die Herstellung live verfolgen.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Mit einer neuen Partnerschaft zwischen dem Berliner Sneaker-Händler Solebox und dem deutschen 3D-Druck-Schuhhersteller Zellerfeld zieht ein zukunftsweisendes Einkaufserlebnis in die Hauptstadt ein. Kunden können ab sofort im Flagship-Store von Solebox nicht nur Schuhe anschauen, sondern hautnah erleben, wie maßgefertigte Sneaker direkt aus dem Drucker entstehen.

Maßanfertigung auf Knopfdruck

Solebox ist laut WWD der erste Premium-Händler weltweit, der das komplette „Scan-to-Print“-System von Zellerfeld in seine Ladenfläche integriert. Im Zentrum des Erlebnisses steht ein professioneller 3D-Fußscanner, der individuelle Fußdaten erfasst – inklusive Unterschieden zwischen linkem und rechtem Fuß. Aus diesen Daten wird ein digitaler Passform-Profil erstellt, das als Grundlage für die spätere Fertigung dient.

Die Besucher können anschließend aus einer kuratierten Auswahl von Designs wählen. Jeder Schuh wird auf Basis der individuellen Fußdaten on-demand produziert und direkt nach Hause geliefert.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Vom Lager zur Produktion

Die optische Umsetzung des neuen Konzepts geht noch weiter: Der ikonische „Solebot“ – ein Roboter, der früher Sneaker aus dem Lager brachte – wurde entfernt. Stattdessen gibt es nun eine stilisierte „Printer Farm“, die das Prinzip des just-in-time produzierten Handels visualisiert. Der Store spiegelt damit Zellerfelds Philosophie wider: Schuhe werden nicht mehr gelagert, sondern dann gefertigt, wenn sie benötigt werden.

Sichtbare Technologie

Neben der Bestellmöglichkeit ist auch der Herstellungsprozess selbst Teil des Store-Erlebnisses. Auf Monitoren können Besucher beobachten, wie aus digitalen Vorlagen physische Schuhe werden. Ausgestellt sind auch offene Modelle, die zeigen, wie Tragekomfort, Stabilität und Passform direkt in die Struktur des Schuhs integriert sind – ganz ohne Nähte, Schäume oder klassische Überzüge.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored