ANZEIGE
Smartphone und ein Bezahlvorgang an der Kasse
Foto: Pavel Danilyuk / Pexels

Mobile Bezahltrends: E-Wallets sind klar auf dem Vormarsch

Lesezeit ca. 1 Minute

E-Wallets setzen neue Standards im Zahlungsverkehr. Während Apple Pay und Google Pay den stationären Handel dominieren, ist Paypal im E-Commerce führend. Neue EHI zeigt: Wallets könnten bald einen noch größeren Anteil übernehmen.

Lesezeit ca. 1 Minute

Elektronische Geldbörsen, sogenannte E-Wallets, setzen ihren Siegeszug im stationären Handel und E-Commerce fort. Nach einer neuen Analyse des EHI Retail Institutes wurden im Jahr 2023 in Deutschland 593 Millionen mobile Zahlungen registriert. Besonders Apple Pay (60–65 Prozent) und Google Pay (25–30 Prozent) dominieren diesen Markt. Andere Anbieter wie die Sparkassen-App, Bluecode oder handelseigene Lösungen wie Lidl Pay folgen mit einem Anteil von 5–15 Prozent.

Trotz der steigenden Beliebtheit von Wallets entfallen bisher erst 7,5 Prozent der Transaktionen im stationären Handel auf mobile Zahlungen. Die Mehrheit der Kartenzahlungen wird weiterhin kontaktlos mit physischen Karten durchgeführt. Wallets bieten jedoch den Vorteil, verschiedene Zahlungsoptionen wie Kredit-, Debit- und Girokarten zu integrieren. „Diese Wahlfreiheit schätzen Kunden besonders“, erklärt Horst Rüter, Payment-Experte beim EHI. Er weist jedoch darauf hin, dass die Abhängigkeit von internationalen Anbietern wie Apple und Google für Händler teuer ist, insbesondere bei hinterlegten Kreditkarten.

Im Onlinehandel ist Paypal unangefochtener Marktführer: 27,7 Prozent der Online-Umsätze laufen über die US-amerikanische Plattform. Studien wie der „E-Commerce-Markt Deutschland 2024“ zeigen, dass Wallets in 96 Prozent der Onlineshops akzeptiert werden – Paypal wird von 19 von 20 Händlern angeboten. Auch Apple Pay und Google Pay gewinnen an Relevanz: Laut der EHI-Studie „Online Payment 2024“ planen 48,3 Prozent der befragten Unternehmen die Integration von Apple Pay und 37,9 Prozent von Google Pay.

Apple Pay hat sich mittlerweile auf Platz zwei hinter Paypal etabliert, vor Amazon Pay. 2023 boten über ein Viertel der 1.000 größten Onlineshops Apple Pay an – ein Anstieg von 11,1 Prozentpunkten. Google Pay wuchs um 6,3 Prozentpunkte und wird nun von 14,2 Prozent der Händler angeboten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: E-Commerce, Payment, Stationärhandel, Studien

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.