ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Studie: Deutsche arbeiten mehr im Homeoffice als viele andere Nationen

Eine internationale Studie des ifo Instituts belegt, dass deutsche Akademiker häufiger im Homeoffice arbeiten als Beschäftigte in vielen anderen Ländern. Nur Finnland, Kanada und das Vereinigte Königreich liegen mit ihren Werten noch darüber.

Lesezeit ca. 2 Minuten
Laptop auf einem Home Office Schreibtisch
Foto: Ken Tomita / Pexels
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE

Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine überdurchschnittlich hohe Homeoffice-Quote aufweist. Für die Erhebung wurden Berufstätige mit Hochschulabschluss in 40 Ländern befragt. Im Durchschnitt verbringen Beschäftigte in Deutschland 1,6 Tage pro Woche im Homeoffice. Damit liegt Deutschland über dem weltweiten Schnitt von 1,2 Tagen. In Europa liegt nur Finnland mit 1,7 Tagen knapp davor, weltweit haben nur Kanada (1,9 Tage) und das Vereinigte Königreich (1,8 Tage) höhere Werte.

Auffällig ist laut ifo-Forscher Mathias Dolls, dass die Homeoffice-Quote seit dem Jahr 2023 stabil bleibt – trotz der zunehmenden Rückrufpolitik einzelner Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wieder verstärkt ins Büro holen.

Große Unterschiede zwischen den Ländern

Die niedrigsten Homeoffice-Zeiten verzeichneten die Studienautoren in Südkorea mit lediglich 0,5 Tagen pro Woche sowie in China und Griechenland mit je 0,6 Tagen. Die USA und Indien liegen auf dem gleichen Niveau wie Deutschland mit jeweils 1,6 Tagen.

Anzeige
RETAIL-NEWS EMPFIEHLT

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Kinder beeinflussen das Arbeitsmodell

Ein weiterer Aspekt der Erhebung betrifft die Familienstruktur: Beschäftigte mit Kindern arbeiten häufiger hybrid – also teils von zu Hause, teils vor Ort. Dagegen sind Kinderlose entweder komplett remote oder vollständig im Büro tätig. Zwischen Männern und Frauen zeigen sich kaum Unterschiede bei der tatsächlichen Homeoffice-Nutzung. Deutlicher wird der Unterschied jedoch bei den Präferenzen: Frauen mit Kindern wünschen sich häufiger Heimarbeit als kinderlose Frauen.

Datenbasis der Studie

Die Umfrage fand zwischen November 2024 und Februar 2025 statt. In Deutschland, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und den USA nahmen jeweils mehr als 2.500 Personen teil, in anderen Ländern lag die Zahl bei etwa 1.000 Befragten. Berücksichtigt wurden ausschließlich Berufstätige im Alter von 20 bis 64 Jahren mit Hochschulabschluss, die mindestens sechs Stunden pro Tag arbeiten.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:
Noch mehr Beiträge zu Arbeitsmarkt, Studien

ANZEIGE