ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Temu stärkt laut Studie den Wettbewerb im Norden Europas

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Temu wird von über drei Vierteln der nordischen Konsumenten als preissenkend und wettbewerbsfördernd wahrgenommen. Besonders in ländlichen Regionen bietet der Online-Marktplatz eine wichtige Alternative zum stationären Handel.

Lesezeit ca. 2 Minuten
Abbildung des Temu-Logos auf einem Smartphone
Foto: Rarrarorro / Adobe Stock
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Zwei Jahre nach seinem Start in Nordeuropa sieht sich Temu als treibende Kraft für mehr Wettbewerb und niedrigere Preise. Laut einer von Temu unterstützten Umfrage des Marktforschungsinstituts Kantar Media geben 76 % der Befragten in Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland an, dass die Plattform die Markttransparenz erhöht und zu einem spürbaren Preisrückgang beigetragen hat.

Große Bekanntheit und Preisfokus

Die Umfrage unter mehr als 4.000 Konsumenten belegt, dass 86 % Temu entweder bereits genutzt haben oder die Plattform kennen. Besonders hervor sticht das Preisargument: Für die Hälfte der Verbraucher ist das günstige Angebot der Hauptgrund für die Nutzung. Auch das Produktsortiment überzeugt: 65 % finden bei Temu Artikel, die anderswo schwer zu bekommen sind – in Finnland sogar 73 %.

Anzeige
RETAIL-NEWS EMPFIEHLT

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Online-Handel als Lösung für strukturelle Lücken

Ein weiteres zentrales Ergebnis: In vielen Regionen Nordeuropas ist der Zugang zum stationären Handel eingeschränkt. Über die Hälfte der Befragten kann nicht alle wichtigen Waren zu Fuß erreichen, knapp ein Drittel muss mit dem Auto fahren. Besonders ausgeprägt ist das Problem in Finnland, wo nur 19 % eine Einkaufsmöglichkeit in Laufdistanz haben. Hier sieht E-Commerce-Experte Peter Nordgaard einen klaren Vorteil digitaler Plattformen wie Temu, die Produkte auch in abgelegene Regionen bringen.

Erschwinglichkeit als Schlüsselfaktor

Temu ermöglicht laut Studie den Zugang zu Produkten, die vorher als unerschwinglich galten – besonders in Finnland, wo 43 % der Nutzer diese Einschätzung teilen. Auch die hohe Markenbekanntheit innerhalb von nur zwei Jahren unterstreicht den Einfluss des Anbieters: In Dänemark liegt die Bekanntheit sogar bei 88 %.

Seit dem Start in den USA im September 2022 und dem europäischen Markteintritt im April 2023 ist Temu inzwischen in über 90 Ländern aktiv. In der nordischen Region scheint die Plattform in kurzer Zeit eine zentrale Rolle eingenommen zu haben – nicht nur im Preisvergleich, sondern auch als Zugang zu einem breiteren Angebot für viele Verbraucher.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu China, E-Commerce, Europa, Marktplätze, Studien

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read