Die Weleda AG hat im Geschäftsjahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt und gleichzeitig ihre Profitabilität massiv gesteigert. Der Umsatz wuchs um 8,3 Prozent auf 456,2 Millionen Euro, das operative Ergebnis (EBIT ohne Sondereffekte) konnte nach 13,4 Millionen Euro im Vorjahr mit 28,3 Millionen Euro mehr als verdoppelt werden.
Kosmetik und Pharma tragen gleichermaßen zum Wachstum bei
Sowohl das Naturkosmetikgeschäft als auch die Pharmasparte verzeichneten dynamisches Wachstum. Die Umsätze der Kosmetiksparte stiegen um 8,2 Prozent auf 367,9 Millionen Euro, das Pharmageschäft legte um 8,7 Prozent auf 88,3 Millionen Euro zu. Dabei profitierten alle internationalen Märkte – insbesondere Asien, USA sowie Regionen in Süd- und Osteuropa – von einer gesteigerten Nachfrage.
In der D-A-CH-Region setzte nach schwierigen Jahren wieder ein Aufschwung ein: Deutschland legte um 6,2 Prozent, die Schweiz um 7,4 Prozent zu. Neue Webshops in beiden Ländern unterstützten diese Entwicklung.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Strategische Fokussierung auf Innovation und Effizienz
Weleda führte 2024 eine neue Organisationsstruktur ein, die eine klare Trennung der Bereiche Kosmetik und Pharma vorsieht. Gleichzeitig wurden zentrale Funktionen gebündelt, um Prozesse zu straffen und unternehmerische Verantwortung zu stärken. Laut CEO Tina Müller habe dies zu einer höheren Effizienz und schnelleren Entscheidungsfindung geführt. Die vier strategischen Wachstumstreiber des Unternehmens bleiben: Innovation, Digitalisierung, Premiumisierung und Internationalisierung.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Neue Produkte als Wachstumstreiber
Mit innovativen Produktlinien konnte Weleda insbesondere im Kosmetikbereich punkten. Zu den erfolgreichen Neuprodukten zählten unter anderem die Anti-Aging-Serie Blauer Enzian & Edelweiss sowie die erweiterte Rosmarin-Haarpflege. Im Pharma-Bereich lag der Fokus auf den Bereichen Auge, Stress & Schlaf sowie Verdauung. Besonders augenfällig war das Wachstum bei Augenpräparaten mit einem Umsatzplus von 32 Prozent.
Nachhaltigkeit bleibt Kern der Unternehmensstrategie
Trotz tiefgreifender Erneuerungen bleibt Nachhaltigkeit fest in der Unternehmensstrategie verankert. Bis 2040 will Weleda bei den direkten Emissionen (Scope 1 und 2) klimaneutral sein und die indirekten Emissionen (Scope 3) um 80 Prozent reduzieren. Der Schutz von Biodiversität und Bodenqualität sowie die Förderung der Kreislaufwirtschaft stehen im Mittelpunkt.
Mit dem „Cradle Campus“ eröffnete Weleda im Oktober 2024 zudem ein ökologisches Leuchtturmprojekt in Schwäbisch Gmünd. Das emissionsfreie Logistikzentrum wurde komplett aus aus Holz und Lehm gebaut und wird mit Solarenergie und Geothermie betrieben.
Neuer Markenauftritt und Ausblick
Der modernisierte Markenauftritt – mit einem neu gestalteten Logo und der Ergänzung „Swiss Natural Science“ – soll jüngere Zielgruppen ansprechen und die wissenschaftliche Basis der Naturprodukte unterstreichen. Im Jahr 2025 plant Weleda weitere Produktneuheiten, darunter die Generationenlinie minLen und die Premium-Serie Cell Longevity, die über Parfümerien vertrieben werden sollen. Auch im Pharmabereich wird unter dem Projektnamen „Futurum“ an neuen wissenschaftlich fundierten Präparaten gearbeitet.
Tina Müller sieht das Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt: „Wir haben in jeder Hinsicht die Weichen für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft gestellt und sind mit Schwung ins neue Jahr gestartet.“