ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Bezahlalternative Wero startet mit Nuvei für den EU-E-Commerce

Nuvei unterstützt die Einführung von Wero, einer neuen EU-weiten Bezahllösung für den Onlinehandel. Die Lösung basiert auf Instant Payments und soll 2024 starten. Händler profitieren durch Nuvei von einer einfachen Integration und schneller Zahlungsabwicklung. Ziel ist eine europäische Alternative zu globalen Payment-Diensten.

Lesezeit ca. 1 Minute
Logo des neuen Zahlungsdienst Wero auf einem Smartphone
Foto: https://wero-wallet.eu
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE

Das kanadische Zahlungsunternehmen Nuvei ist der European Payments Initiative (EPI) beigetreten und unterstützt damit die Einführung von Wero, einer neuen europäischen Bezahllösung speziell für den E-Commerce. Ziel der Initiative ist es, eine souveräne, europäische Alternative zu etablierten globalen Zahlungsdiensten zu schaffen.

Einheitliche europäische Zahlungsplattform

Wero soll den digitalen Zahlungsverkehr im europäischen Raum vereinfachen, insbesondere für grenzüberschreitende Online-Transaktionen. Die Lösung basiert auf Instant Payments und wird zunächst in Frankreich, Deutschland und Belgien ausgerollt. Weitere Märkte sollen folgen.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Nuvei als technologischer Enabler

Nuvei bringt seine umfassende Erfahrung in der Abwicklung von Zahlungen in über 200 Märkten ein. Für E-Commerce-Anbieter bedeutet die Integration von Wero über Nuvei einen direkten Zugang zu einer europäischen Zahlungslösung ohne zusätzliche technische Komplexität. Laut Nuvei profitieren Händler von schnellerer Zahlungsabwicklung und einem reibungslosen Checkout-Erlebnis für Kunden.

Markteinführung im Sommer 2024

Die Markteinführung von Wero ist laut Medienmitteilung für Mitte 2025 geplant. Die EPI, ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Banken und Zahlungsdienstleister, sieht die Zusammenarbeit mit Nuvei als wichtigen Schritt, um die Akzeptanz von Wero im Onlinehandel zu beschleunigen. Die Lösung richtet sich an europäische Verbraucher und soll mittelfristig auch für Point-of-Sale-Transaktionen verfügbar sein.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:
Noch mehr Beiträge zu E-Commerce, Kooperationen, Payment

ANZEIGE