Zalando baut seine Beauty-Sparte weiter aus und verbindet Technologie, kuratierte Inhalte und ein wachsendes Sortiment zu einem personalisierten Einkaufserlebnis. Dabei geht es laut Zalando nicht mehr um isolierte Käufe einzelner Produkte, sondern um die Inszenierung kompletter Looks – abgestimmt auf Stimmungen, Routinen und individuelle Vorlieben.
Ein zentraler Treiber ist die Verknüpfung von Fashion und Beauty. 76 Prozent der Zalando-Kunden kaufen heute über mehrere Kategorien hinweg ein – etwa Sneakers und Hautpflege oder ein Kleid mit passendem Make-up. Tools wie „Mix and Match“ schlagen ergänzende Produkte vor, während visuell gestaltete Boards neue Looks, Stile und Pflegeroutinen präsentieren. Kundenerstellte Boards werden derzeit getestet und stoßen auf positive Resonanz.
Das Sortiment reicht von etablierten Marken wie Laura Mercier über Trendlabels wie Drunk Elephant bis hin zu Nischenparfums. Jüngste Ergänzungen wie Kiehl’s sprechen gezielt neue Zielgruppen an. Ziel ist ein Angebot, in dem sich möglichst viele Nutzer wiederfinden.
Inspirationsquelle statt Verkaufsplattform
Zalando positioniert sich dabei nicht nur als Verkaufsplattform, sondern als Inspirationsquelle. Formate wie der „Insider Edit“, in dem Expertinnen ihre Lieblingsprodukte vorstellen, oder „Get the Look“, das reale Styles mit passenden Beauty-Artikeln kombiniert, setzen auf Authentizität. Ergänzt wird das durch Trendanalysen in Echtzeit aus verschiedenen europäischen Metropolen. Live-Events steigern die Interaktion signifikant – bis zu 25 Prozent mehr Engagement mit den präsentierten Produkten wurde gemessen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Lokale Relevanz als Erfolgsfaktor
Die Expansion in Märkte wie Finnland, Norwegen und bald Spanien ist ein weiterer Wachstumstreiber. Zalando setzt dabei auf lokale Anpassungen und persönliche Relevanz, ohne die übergreifende Markenidentität zu verlieren. Ziel ist es, in allen 14 Märkten als führende Online-Destination für Beauty wahrgenommen zu werden.
Marken profitieren von gezielten Marketingangeboten und datenbasierten Insights, etwa über die Zalando Marketing Services (ZMS). Lokale Kampagnen und Storytelling-Formate helfen, Sichtbarkeit und Kundenbindung zu stärken.
Technologie als Treiber des Erlebnisses
Technologisch investiert Zalando in KI-gestützte Empfehlungen, verbesserte Produktsuche, dynamische Produktvisualisierungen und Augmented-Reality-Anwendungen wie Virtual Try-On. Diese sollen die Kaufentscheidung erleichtern und das Online-Erlebnis immersiver gestalten.
Mit dieser Strategie will Zalando nicht nur den Beauty-Markt erobern, sondern ihn definieren – als emotionales, digitales und individuell erlebbares Shopping-Erlebnis.