ANZEIGE

ANZEIGE

Amazons Logistik-KI: Drei neue Technologien für schnellere Lieferungen

Amazon Prime Zusteller
Foto: Amazon

Key takeaways

Amazon stellt drei KI-Innovationen vor, die Lieferungen beschleunigen und präzisieren sollen: ein Mapping-System für exakte Zustellorte, ein Modell zur verbesserten Nachfrageprognose sowie sprachgesteuerte Roboter. Ziel ist es, Abläufe zu optimieren und Kunden, Mitarbeitern sowie Zustellpartnern konkrete Vorteile zu bieten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Amazon setzt in den USA verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Pakete schneller, präziser und effizienter an Kunden zu liefern. Drei aktuelle Entwicklungen sollen die Logistik nachhaltig verbessern: ein generatives KI-System zur Optimierung von Zustellorten, ein neues Prognosemodell für die Nachfrageplanung und eine neue Generation intelligenter Roboter.

Bessere Navigation mit generativer KI

Das neue Mapping-System namens Wellspring wurde entwickelt, um die Zustellung an schwer zugänglichen Orten wie großen Wohnanlagen oder Neubaugebieten zu erleichtern. Es verarbeitet Daten aus Satellitenbildern, Straßenkarten, Lieferhistorien, Kundenanweisungen und Fotos vergangener Zustellungen. So lassen sich etwa Gebäudeeingänge, Parkmöglichkeiten und gemeinschaftliche Paketstationen zuverlässig identifizieren. Seit dem Start im Oktober 2024 hat Wellspring bereits über 2,8 Millionen Adressen in mehr als 14.000 Apartmentkomplexen präzise zugeordnet – ein Prozess, der früher Jahre in Anspruch genommen hätte.

Anzeige

Amazon unaufhaltsam

von Brad Stone - Deutsche Ausgabe von »Amazon Unbound«
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Nachfrageprognosen mit regionalem Feinschliff

Ein neues KI-Modell verbessert die Vorhersage von Kundenbedarfen und berücksichtigt dabei nicht nur historische Verkaufszahlen, sondern auch Wetterdaten und Feiertage. Das System erkennt saisonale Besonderheiten – etwa Sonnencreme in Neuengland im Sommer oder Skibrillen in Colorado im Winter – und plant so genauer, wann und wo Produkte gelagert werden müssen. Erste Ergebnisse zeigen eine 10 % bessere Langzeitprognose bei nationalen Rabattaktionen und eine um 20 % höhere Präzision bei regional gefragten Produkten. Die Technik ist bereits in den USA, Kanada, Mexiko und Brasilien im Einsatz.

Roboter mit Sprachverständnis

Im Bereich der Lagerrobotik verfolgt Amazon das Ziel, Maschinen nicht nur autonom, sondern auch sprachgesteuert einzusetzen. Das sogenannte „agentische KI“-Team entwickelt ein System, bei dem Roboter Anweisungen in natürlicher Sprache verstehen und ausführen können – etwa: „Nimm alle Artikel aus der gelben Kiste und lege sie in die graue.“ Möglich wird das durch den Einsatz von Vision Language Models, die Bilderkennung und Sprachverarbeitung kombinieren. Dadurch können Roboter wie der mobile Helfer Proteus künftig flexibler und effizienter eingesetzt werden und Mitarbeitende bei körperlich belastenden Tätigkeiten entlasten.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored