Apple plant offenbar einen strategischen Zukauf im Bereich künstlicher Intelligenz. Laut US-Medienberichten befindet sich der Konzern in Gesprächen mit dem US-Startup Perplexity AI, das für seine leistungsstarken KI-Modelle bekannt ist. Die Übernahme soll Apple helfen, im Wettbewerb mit Konkurrenten wie Google und Samsung wieder aufzuholen.
Übernahmegespräche treffen Perplexity AI unerwartet
Obwohl Perplexity AI nicht völlig überrascht ist, kamen die Verhandlungen mit Apple für das Unternehmen unerwartet. Das Startup gilt als eines der innovativsten in der KI-Entwicklung – eine Eigenschaft, die für Apple von großem Wert sein könnte, um die hauseigene KI-Infrastruktur zu stärken. Bisher ist Apple im Bereich KI hinter anderen Technologieriesen zurückgefallen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Abhängigkeit von Google als Unsicherheitsfaktor
Ein zentrales Element in der Entscheidung dürfte ein laufender Kartellrechtsprozess in den USA sein. Dabei geht es um die Vereinbarung, wonach Google Apple jährlich rund 20 Milliarden US-Dollar (etwa 18,7 Milliarden Euro) zahlt, um als Standardsuchmaschine auf dem Safari-Browser gesetzt zu bleiben. Sollte dieses Modell gerichtlich gekippt werden, könnte Apple gezwungen sein, Alternativen zu implementieren – eine Chance für Perplexity AI, in das Apple-Ökosystem integriert zu werden.
Rückstand bei Sprachassistenz und KI-Funktionen
Apple steht insbesondere bei der Weiterentwicklung von Siri unter Zugzwang. Während Google mit Gemini und Samsung mit KI-Funktionen im Galaxy S25 und anderen Geräten punkten, wartet man bei Apple-Kunden vergeblich auf vergleichbare Fortschritte. Perplexity AI könnte helfen, diese Lücke zu schließen und Innovationen in Bereichen wie Sprachassistenz, AR-Anwendungen und Smart-Home-Hubs zu ermöglichen.
Kursverluste bei Google nach Bekanntwerden der Gespräche
Dass die Übernahmepläne ernst zu nehmen sind, zeigte sich auch an der Börse: Nach einem entsprechenden Bericht von Bloomberg verzeichnete Googles Aktie leichte Verluste. Die Finanzmärkte rechnen offenbar damit, dass Apple sich neu positionieren könnte – mit direkten Auswirkungen auf das Geschäft der bisherigen Partner.
Sollte es zu einer Einigung kommen, könnte die Integration von Perplexity AI Apple langfristig helfen, seine technologische Relevanz im KI-Zeitalter zu sichern. Die Entscheidung dürfte maßgeblich davon abhängen, wie das Kartellverfahren gegen Google ausgeht.