ANZEIGE

ANZEIGE

Digitale Souveränität: AWS baut eigene EU-Cloud in Brandenburg auf

Amazon AWS Cloud
Foto: Amazon

Key takeaways

AWS investiert 7,8 Milliarden Euro in eine eigenständige Cloud-Infrastruktur in Brandenburg. Die AWS European Sovereign Cloud wird vollständig in der EU betrieben, erfüllt hohe Sicherheits- und Compliance-Anforderungen und soll Europas digitale Souveränität stärken – unter Führung von EU-Staatsbürgern und technischer Trennung vom globalen AWS-Netz.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Mit der AWS European Sovereign Cloud schafft Amazon Web Services (AWS) eine eigenständige Cloud-Infrastruktur für Europa, die vollständig in der EU betrieben wird. Das Vorhaben, das mit einer Investition von 7,8 Milliarden Euro bis Ende 2025 in Brandenburg realisiert wird, zielt auf maximale digitale Souveränität für europäische Unternehmen und Behörden.

Governance durch EU-Staatsbürger

Herzstück des Projekts ist die unabhängige europäische Governance-Struktur. Eine neu gegründete Muttergesellschaft mit drei deutschen Tochtergesellschaften wird von EU-Staatsbürgern geführt. Kathrin Renz, erfahrene AWS-Managerin mit Sitz in München, übernimmt die Geschäftsführung. Der Betrieb erfolgt ausschließlich durch Personal mit Wohnsitz in der EU, das Zugang zu Infrastruktur, Daten und Supportprozessen erhält.

Anzeige
Brad Stone Buch

Amazon unaufhaltsam

von Brad Stone - Deutsche Ausgabe von »Amazon Unbound«
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Betrieblich und technisch entkoppelt

Die AWS European Sovereign Cloud wird vollständig von anderen AWS-Regionen getrennt und verfügt über eigene Rechenzentren, Netzwerke und Sicherheitsmechanismen innerhalb der EU. Selbst bei Störungen internationaler Verbindungen soll der autonome Betrieb uneingeschränkt möglich bleiben. Dazu gehören auch dedizierte Services wie Amazon Route 53 mit ausschließlich europäischen Top-Level-Domains sowie eine eigenständige Zertifizierungsstelle.

Sicherheitsarchitektur unter EU-Kontrolle

Ein European Security Operations Center (SOC) übernimmt die operative Sicherheit. Es wird von einer eigenen Sicherheitsleitung geführt und agiert unter europäischen Standards. Der unabhängige Beirat, besetzt mit EU-Staatsbürgern, überwacht sämtliche Sicherheitsmaßnahmen sowie die Fähigkeit zum autonomen Betrieb. Bereits heute besteht eine enge Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Compliance und souveräne Standards

Kunden erhalten Zugang zu Zertifizierungen wie ISO 27001 und BSI C5. AWS führt zudem das neue „Sovereign Requirements Framework“ ein, das technische und rechtliche Anforderungen bündelt und regelmäßig unabhängig geprüft wird. AWS verspricht vollständige Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Kunden und Regulatoren.

Breites Serviceportfolio für Europa

Die neue Cloud-Region wird nicht nur grundlegende AWS-Dienste, sondern auch KI-Tools wie Amazon Bedrock, Amazon Q und SageMaker enthalten. Ziel ist es, digitale Innovation zu fördern, ohne Kompromisse bei Datenschutz, Verfügbarkeit oder Leistung einzugehen. Die gesamte Abrechnung erfolgt in Euro.

Langfristige europäische Strategie

Mit dem Projekt bekräftigt AWS sein Engagement für den europäischen Markt. Seit 2010 hat Amazon über 250 Milliarden Euro in Europa investiert. Die neue AWS European Sovereign Cloud soll Kunden helfen, ihre Anforderungen an digitale Souveränität zu erfüllen und gleichzeitig Zugang zu innovativen Cloud-Technologien zu behalten.

Ähnliche Artikel

ANZEIGE

Must-read

Online-Shop Optimierung
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Sponsored

Sponsored