ANZEIGE

ANZEIGE

Bike24 meldet wieder Umsatzwachstum und verbessert Profitabilität

Fahrradfahrer von Bike24
Foto: Bike24 AG

Key takeaways

Nach schwierigen Quartalen erzielte Bike24 im zweiten Quartal 2024 einen bereinigten operativen Gewinn von 2,7 Millionen Euro und ein Umsatzwachstum von 1,5%. Besonders stark war das Wachstum in der DACH-Region.

Lesezeit ca. 1 Minute
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Die Bike24 Holding AG, eine führende europäische E-Commerce-Plattform im Fahrradsektor, hat nach schwierigen Vorquartalen mit Umsatzrückgängen und Verlusten im zweiten Quartal 2024 ein Comeback hingelegt. Das Unternehmen erzielte einen bereinigten operativen Gewinn von 2,7 Millionen Euro und eine bereinigte EBITDA-Marge von 4,2%.

Das Umsatzwachstum betrug 1,5%, was einem Gesamtumsatz von 63,8 Millionen Euro entspricht. Besonders bemerkenswert war der Umsatzanstieg in der DACH-Region, der um 8% zunahm. Das Segment der Kompletträder trug maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

Bike24 konnte zudem die Profitabilität pro Kunde erheblich steigern, wie das Unternehmen meldet. Der Deckungsbeitrag pro Kunde stieg um 28,5%, was auf eine verbesserte Kostenstruktur und eine Entspannung der Marktpreise im Segment „Teile, Zubehör und Bekleidung“ zurückzuführen ist. Dieses Segment macht aktuell fast 80% des Konzernumsatzes aus. Die Bruttomarge erhöhte sich um 1,8 Prozentpunkte auf 27,7%.

Eine signifikante Reduzierung des Lagerbestands, der im Vergleich zum Vorjahresquartal von 90,5 Millionen Euro auf 71,9 Millionen Euro sank, trug ebenfalls zur verbesserten Profitabilität bei.

Timm Armbrust, CFO von BIKE24, äußerte sich zufrieden über die Ergebnisse und betonte die Bedeutung der Kostendisziplin und Fokussierung auf Kernkunden. Für das gesamte Geschäftsjahr 2024 rechnet Bike24 mit einem Umsatzwachstum zwischen 1% und 5% sowie einer bereinigten EBITDA-Marge von 0,7% bis 4,2%.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored