ANZEIGE

ANZEIGE

DHL eröffnet neues Luftfrachtdrehkreuz am Flughafen Frankfurt

Luftfahrtdrehkreuz DHL Frankfurt
Foto: DHL Group

Key takeaways

DHL Global Forwarding eröffnet ein 24.500 m² großes Luftfrachthub in Frankfurt mit einer Jahreskapazität von 300.000 Tonnen. Neben der Konsolidierung mehrerer Standorte entsteht auch die Europazentrale von StarBroker. Die moderne Anlage setzt auf Effizienz, Nachhaltigkeit und technologische Standards für zukunftsfähige Luftfrachtlogistik.

Lesezeit ca. 2 Minuten

DHL Global Forwarding hat am Flughafen Frankfurt ein neues Luftfrachtdrehkreuz eröffnet. Der Neubau auf einem rund 55.000 m² großen Areal in der CargoCity Süd bietet laut Medienmitteilung eine hochmoderne Umschlaghalle mit 54 Ladetoren und einer Fläche von 24.500 m². Dort können künftig bis zu 300.000 Tonnen Luftfracht jährlich bewegt werden.

Mit dem neuen Standort fasst DHL seine bisherigen Luftfrachtanlagen am Flughafen Frankfurt zusammen. Diese Konsolidierung reduziert LKW-Verkehr und vereinfacht interne Prozesse, wovon sowohl Mitarbeitende als auch Kunden profitieren. Rund 100 Mitarbeitende sind am neuen Hub beschäftigt.

Europaweite Koordination unter einem Dach

Teil der Anlage ist die neue Europazentrale von StarBroker, dem unternehmenseigenen Kapazitäts- und Speziallösungsanbieter. StarBroker ist für Buchung, Steuerung und Organisation der Luftfrachtkapazitäten verantwortlich – inklusive Charterverkehren. Durch modernste Technik wie ULD-Umschlaglösungen können Luftfrachtsendungen künftig schneller, effizienter und hochwertiger abgewickelt werden.

Die Halle bietet zusätzlich 3.000 m² Büro- und Sozialflächen, was den Standort auch für interne Prozesse aufwertet. Neben Logistikfunktionen werden hier unter anderem Verzollung, Umschlag für den Weitertransport und kundenspezifische Lösungen zentral gebündelt.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Nachhaltiger Ausbau des Cargo-Geschäfts

Die von Fraport realisierte Immobilie wurde nach aktuellen Umweltstandards errichtet. Eine 2-Megawatt-Photovoltaikanlage speist nachhaltigen Strom ins Flughafennetz ein. Für den Liefer- und Individualverkehr stehen insgesamt 210 Stellplätze zur Verfügung, darunter 20 Ladepunkte für E-Fahrzeuge.

Die Fraport AG bleibt Eigentümerin des Objekts und vermietet es an DHL Global Forwarding. Das Projekt ist Teil des Masterplans „Cargohub“, mit dem Fraport das Luftfrachtvolumen am Standort Frankfurt bis 2040 auf rund 3 Millionen Tonnen pro Jahr steigern will.

„Mit dem neuen Hub schaffen wir die Voraussetzung, unsere wachsenden Luftfrachtvolumina zukunftssicher und nachhaltig zu managen“, sagte Tobias Schmidt, CEO DHL Global Forwarding Europa, bei der Eröffnung.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored