ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Criteo-Studie: Online-Shopping ist effizient, aber kaum noch inspirierend

Artikel teilen

Laut einer globalen Studie von Criteo finden 76 Prozent der Konsumenten Online-Shopping zu wenig unterhaltsam. Viele Marken überschätzen ihre Discovery-Strategien und verpassen dadurch Chancen zur Kundenbindung. Überraschung, Storytelling und personalisierte Ansprache könnten E-Commerce wieder zu einem emotionaleren Erlebnis machen.

Frau mit Kreditkarte beim Online-Shopping mit einem Smartphone
Foto: Thirdman / Pexels
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

E-Commerce überzeugt durch Effizienz, verliert jedoch zunehmend an emotionaler Anziehungskraft. Laut der neuen globalen Criteo-Studie „The Spark of Discovery“ empfinden 76 Prozent der Konsumenten Online-Shopping als wenig unterhaltsam, fast ein Drittel (29 Prozent) stuft es sogar als lästige Pflicht ein. Der Reiz des Stöberns, der Überraschung und der spontane Kaufmoment fehlen – das digitale Einkaufen wird als funktionaler, aber entemotionalisierter Prozess erlebt.

Der Verlust des Entdeckens im digitalen Einkauf

61 Prozent der befragten Konsumenten shoppen online aus reiner Bequemlichkeit, ein Drittel vermisst dabei unerwartete Funde. Nur 18 Prozent verbinden Online-Shopping mit bedeutenden Lebensereignissen – ein Indiz dafür, dass emotionale Bindung und Spontanität fehlen. Die große Produktauswahl wird von 78 Prozent der Befragten eher als belastend denn als bereichernd empfunden, und 79 Prozent empfinden digitales Einkaufen sogar als einsam. Gleichzeitig geben nur die Hälfte an, den Online-Kaufprozess als entspannend zu empfinden.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Marken überschätzen oft ihre Strategien

Obwohl viele Konsumenten mit dem aktuellen Online-Shopping-Erlebnis unzufrieden sind, glauben 98 Prozent der befragten Markenentscheider, ihre Discovery-Strategien seien effektiv. 80 Prozent sehen darin einen Beitrag zum Markenwachstum. Doch genau an diesem Punkt zeigt sich eine Diskrepanz: Während Kunden nach mehr Inspiration verlangen, verlassen sich Marken stark auf bestehende Technologien, die vor allem auf Effizienz optimiert sind.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Zwischen Datenschutz und Personalisierung

Zwar geben 79 Prozent der Marken an, dass Datenschutzbedenken ihre Discovery-Strategien einschränken, dennoch sieht Criteo hier Potenzial: 43 Prozent der Konsumenten würden ihre Daten freigeben, sofern sie dadurch ein personalisiertes, transparenteres Erlebnis erhalten. Der Einsatz von KI nimmt dabei weiter zu – 83 Prozent der befragten Marken nutzen bereits entsprechende Tools, um das Einkaufserlebnis individueller zu gestalten.

Emotionales Storytelling als Schlüssel zur Wiederentdeckung

Für Marc Fischli, Executive MD EMEA bei Criteo, ist klar: Der E-Commerce muss wieder emotionaler werden. Überraschungsmomente, personalisierte Ansprache und intelligentes Storytelling könnten die digitale Customer Journey bereichern. Damit hätten Marken die Chance, die Magie des perfekten Fundstücks zurückzubringen – auch ohne gezielte Produktsuche.

Die aktuelle Studie von Criteo (PDF) zeigt damit nicht nur Herausforderungen, sondern auch klare Handlungsfelder auf, wie E-Commerce vom funktionalen Kanal wieder zum inspirierenden Erlebnis werden kann.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Datenschutz, E-Commerce, Studien, Verbraucher
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.