
Lesezeit ca. 2 Minuten
Etsy hat eine neue KI-gestützte Entdeckungsfunktion vorgestellt, die Nutzern kuratierte Kollektionen nach Stil, Trend oder Anlass bietet. Ziel ist ein inspirierenderes, individuelleres Einkaufserlebnis.
Der Online-Marktplatz Etsy stellt eine neue Entdeckungsfunktion in seiner App vor, die das Stöbern für Nutzer visuell ansprechender und inspirierender gestalten soll. Die neue Funktion, die in einem Blog-Beitrag vorgestellt wurde, setzt auf eine Mischung aus menschlicher Expertise und künstlicher Intelligenz – intern als „algotorial“ bezeichnet – um individuelle Einkaufserlebnisse zu schaffen.
Statt sich durch unzählige ähnliche Produkte zu klicken, können Nutzer ab sofort auf kuratierte Kollektionen zugreifen, die aktuelle Trends, Anlässe oder Einrichtungsstile abbilden. Darunter finden sich Stilrichtungen wie „Modern Farmhouse“, „Island Luxe“ oder „Maximalist“. Diese Kollektionen starten mit rund 50 handverlesenen Listings und werden anschließend per Machine Learning auf etwa 1.000 Produkte erweitert.
Im nächsten Schritt sorgt ein Large Language Model (LLM) dafür, dass die Kollektionen nicht nur thematisch stimmig, sondern auch vielfältig und qualitativ hochwertig sind. So entsteht ein Einkaufserlebnis, das Inspiration liefert und gleichzeitig die Vielfalt des über 100 Millionen Produkte umfassenden Etsy-Marktplatzes zugänglich macht.
Die Reihenfolge der angezeigten Produkte innerhalb der Kollektionen richtet sich nach dem individuellen Nutzerverhalten – etwa Käufen oder angesehenen Artikeln – und wird dadurch kontinuierlich personalisiert.
Etsy plant, auf Basis des Nutzerverhaltens und des stetig wachsenden Datenpools seine Machine-Learning-Modelle weiterzuentwickeln. Ziel ist es, künftig noch präzisere Vorhersagen zu treffen, was Käufer suchen – und ihnen so schneller passende Angebote zu präsentieren. Die neue Entdeckungsfunktion wird damit zum zentralen Baustein für ein personalisiertes Einkaufserlebnis.
Die Umsetzung zeigt, wie Etsy seine Rolle als Plattform für kreative Einzelstücke stärken will – in einem Markt, der zunehmend von generischer Massenware geprägt ist.
Noch mehr Beiträge zu E-Commerce, Künstliche Intelligenz, Marktplätze, USA
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.