ANZEIGE

ANZEIGE

EU investiert 1,3 Milliarden in KI, Cybersicherheit und Digitalisierung

EU in Strassburg
Foto: Simon / Pixabay

Key takeaways

Die EU-Kommission investiert 1,3 Milliarden Euro in Schlüsselbereiche wie KI, Cybersicherheit und digitale Klimasimulationen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sollen dabei gezielt unterstützt und kritische Infrastrukturen besser geschützt werden.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die EU stellt bis 2027 rund 1,3 Milliarden Euro für strategische Digitalprojekte bereit, wie die Europäische Kommission am Freitag mitteilt. Damit sollen Europas technologische Souveränität gestärkt und bestehende Abhängigkeiten verringert werden. Im Zentrum der Förderung stehen generative KI, digitale Sicherheit und klimasensitive Simulationssysteme.

Generative KI für Medizin und Verwaltung

Ein wesentlicher Teil der Mittel fließt in die Entwicklung generativer KI-Anwendungen. Diese sollen nicht nur kreative Prozesse unterstützen, sondern auch konkrete Einsatzfelder wie die Gesundheitsversorgung, Pflege oder digitale Verwaltung verbessern. Gleichzeitig wird der Aufbau energieeffizienter Datenräume vorangetrieben – ein Schritt, der eng mit der praktischen Umsetzung des EU-KI-Gesetzes verknüpft ist.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Digitale Innovationszentren als Testlabore

Kleine und mittlere Unternehmen sollen von einem Netzwerk aus europäischen Digitalzentren profitieren. Die sogenannten EDIHs bieten Infrastruktur und Know-how, um neue Technologien vor dem Markteinsatz zu erproben. Neben KI-Anwendungen umfasst das auch Cloud-basierte Lösungen oder Tools für den öffentlichen Sektor. Ziel ist es, Innovationszyklen zu verkürzen und digitale Kompetenzen auszubauen.

Klimamodelle und Resilienz stärken

Mit dem Ausbau der digitalen Erdkopie „Destination Earth“ will die EU künftig präzisere Prognosen zu Extremwetterlagen und Naturkatastrophen ermöglichen. Die Plattform simuliert klimatische Entwicklungen und unterstützt so die Risikoabschätzung und Katastrophenvorsorge. Damit reagiert Brüssel auf die wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel.

Schutz kritischer Infrastruktur

Auch im Bereich Cybersicherheit setzt die Kommission neue Akzente. Eine geplante Notfallreserve soll es ermöglichen, bei größeren Cyberangriffen schnell zu reagieren. Besonders sensible Bereiche wie Krankenhäuser, Stromnetze oder transnationale Datenleitungen sollen dadurch besser geschützt werden.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored