Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Die Europäische Kommission hat auf ihrer KI-on-Demand-Plattform neue Funktionen vorgestellt, die gezielt auf die Bedürfnisse von Forschern, Unternehmen und dem öffentlichen Sektor zugeschnitten sind. Im Fokus stehen unter anderem ein neuer Marktplatz für KI-Anwendungen, ein Tool zur KI-Entwicklung mit geringer Programmieranforderung sowie sichere Lösungen für generative KI und große Sprachmodelle.
Entwickelt wurde die Plattform gemeinsam durch die EU-finanzierten Projekte AI4Europe und DeployAI. Ziel ist es, ein zentrales Angebot an vertrauenswürdigen KI-Ressourcen bereitzustellen – sowohl für akademische als auch industrielle Nutzer. Während Forschende Zugriff auf Datensätze, Werkzeuge und Rechenkapazitäten erhalten, profitieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Firmen und öffentliche Institutionen von einsatzbereiten KI-Modulen und skalierbaren Lösungen.
Die Exekutiv-Vizepräsidentin für Tech-Souveränität, Sicherheit und Demokratie, Henna Virkkunen, sieht in der Plattform einen entscheidenden Fortschritt für Europas digitale Unabhängigkeit: „Diese Plattform wird unsere dynamischen Branchen und unseren Pool von Top-Talenten in die Lage versetzen, das Potenzial vertrauenswürdiger europäischer künstlicher Intelligenz voll auszuschöpfen.“
Die neue Plattform ist gleichzeitig Teil des europäischen Aktionsplans für den KI-Kontinent und soll ein strategisches Netzwerk aufbauen. Entwickler werden dazu aufgerufen, ihre KI-Lösungen zu registrieren, um Sichtbarkeit im wachsenden KI-Ökosystem Europas zu erlangen. Damit entsteht ein virtuelles Zentrum, das nicht nur technologische Innovationen bündelt, sondern auch den Wissenstransfer fördert.
Langfristig soll die Plattform als Katalysator dienen, um die sichere Einführung von KI-Anwendungen in Wirtschaft und öffentlichem Sektor zu beschleunigen – bei gleichzeitiger Wahrung europäischer Standards und Werte.