ANZEIGE
Original Habibi-Riegel aus Dubai
Foto: ‎MBG International Premium Brands GmbH

Erstes Gerichtsurteil: „Dubai-Schokolade“ braucht echten Bezug zu Dubai

Lesezeit ca. 1 Minute

Das LG Köln untersagt die Bezeichnung „Dubai-Schokolade“ für Produkte ohne Bezug zu Dubai. In zwei Verfahren setzte sich der Importeur des „Habibi-Riegels“ durch. Laut Gericht erwecken Verpackung und Werbung den Eindruck, die Produkte kämen aus Dubai, obwohl sie in der Türkei hergestellt wurden.

Lesezeit ca. 1 Minute

Das Landgericht (LG) Köln hat entschieden, dass Schokolade, die unter der Bezeichnung „Dubai-Schokolade“ verkauft wird, tatsächlich aus Dubai stammen muss. Mit zwei Beschlüssen untersagte das Gericht laut Legal Tribute Online den Verkauf solcher Produkte, die keinen geografischen Bezug zu Dubai haben.

Die Entscheidung rund um das Kölner Urteil betrifft konkret zwei Unternehmen, die Medi First GmbH und KG Trading GmbH, die ihre Produkte unter der Bezeichnung „Dubai-Schokolade“ vertrieben hatten. Der Kläger, die Mbg International Premium Brands GmbH, die den „Habibi-Riegel“ aus Dubai importiert, konnte Unterlassungsansprüche geltend machen. Das LG Köln begründete seine Entscheidung damit, dass die Bezeichnung der Produkte Verbraucher in die Irre führen könne. Selbst Hinweise wie „Herkunft: Türkei“ oder „Product of Türkiye“ reichten laut Gericht nicht aus, um den falschen Eindruck zu korrigieren, dass die Schokolade aus Dubai stamme.

Die Problematik der geografischen Herkunftsangabe gewinnt vor dem Hintergrund des Markenrechts zunehmend an Bedeutung. Schon zuvor hatte der Markenstreit um die beliebte Pistazien-Schokoladenspezialität für Aufmerksamkeit gesorgt, auch bei großen Einzelhändlern wie Lidl und Aldi. Diese hatten Abmahnungen wegen irreführender Bezeichnungen erhalten.

Die Kölner Richter sehen in der irreführenden Produktaufmachung eine klare Verletzung der geografischen Herkunftsangabe. Ob sich weitere Gerichte dieser Auffassung anschließen werden, bleibt offen. Die Entscheidung könnte jedoch wegweisend für ähnliche Fälle sein.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: LEH, Recht, Verbraucher

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.