Der globale Buchmarkt steht 2024 vor großen Herausforderungen, wie der aktuelle Bericht von GfK Entertainment und Nielsen BookData zeigt. Die Daten, die die Monate Januar bis August umfassen, zeichnen ein durchaus gemischtes Bild. Während der Umsatz im Bereich Fiktion in 14 von 16 untersuchten Ländern zulegte, verzeichneten Sachbücher einen spürbaren Rückgang. Diese Entwicklung belastete auch den Gesamtmarkt: Nur in sechs Ländern stiegen die Umsätze sowohl in Bezug auf den Umsatz als auch die verkauften Exemplare.
Besonders der spanisch- und portugiesischsprachige Raum konnte zulegen. Mexiko, Spanien, Brasilien und Portugal verzeichneten zweistellige Umsatzsteigerungen, während Indien mit einem Plus von 18,3 % das stärkste Wachstum aufwies. Demgegenüber zeigten Frankreich und Großbritannien leichte Rückgänge, und Neuseeland verzeichnete mit -9,3 % das größte Minus.
Trotz anhaltender Preissteigerungen in vielen Märkten fällt der Preisanstieg in diesem Jahr moderater aus. In Ländern wie Irland und den Niederlanden sanken die Durchschnittspreise sogar leicht. Im Vereinigten Königreich lag der Preisanstieg bei nur 1,9 %.
Ein entscheidender Trend, der den Markt für Fiktion prägt, ist der Einfluss der TikTok-Community „BookTok“. Besonders Krimi, Fantasy und Liebesromane profitieren von der Plattform und erleben in vielen Ländern starke Zuwächse. Bestseller wie Freida McFaddens The Housemaid oder Colleen Hoovers It Ends with Us verdanken ihren Erfolg dieser Entwicklung.
Im Gegensatz dazu leidet der Sachbuchmarkt unter dem Fehlen von Blockbustern wie Spare, der Biografie von Prinz Harry, die im Vorjahr für hohe Verkaufszahlen sorgte. Trotzdem ist James Clears Atomic Habits eines der wenigen Sachbücher, das sich weiterhin als Bestseller behaupten kann. Segmente wie Reise- oder Lifestyle-Bücher zeigen ebenfalls Schwächen, während historische Werke nach wie vor gefragt sind.