ANZEIGE

ANZEIGE

McKinsey: 70 Prozent der Reisenden wollen digitale KI-Assistenten

Business Reisender Bahnhof
Foto: Andrea Piacquadio / Pexels

Key takeaways

Eine Studie von McKinsey und Skift zeigt: 70 Prozent der Reisenden wünschen sich digitale KI-Assistenten für Planung und Buchung, doch nur zwei Prozent nutzen sie bisher. Während Unternehmen verstärkt auf agentische KI setzen, dominiert bei Verbrauchern noch Skepsis gegenüber der Technologie.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz haben Unternehmen der Reisebranche in den vergangenen drei Jahren beachtliche Effizienzgewinne erzielt. Laut einer aktuellen Studie von McKinsey in Zusammenarbeit mit dem Reiseportal Skift konnten dadurch Kosten um rund sechs Prozent gesenkt und Umsätze in gleichem Maße gesteigert werden. Für die Zukunft plant die Mehrheit der Unternehmen, auf sogenannte agentische KI zu setzen – eine Form der KI, die selbstständig Entscheidungen trifft und Prozesse ohne menschliches Zutun ausführt.

Unternehmen setzen auf Effizienz durch KI

80 Prozent der befragten Reiseunternehmen wollen in den kommenden drei Jahren verstärkt agentische KI in internen Abläufen und im Kundenservice einsetzen. Erste Erfolge zeigen sich bereits: 26 Prozent der Führungskräfte berichten von signifikanten Produktivitätssteigerungen, etwa im Housekeeping oder bei der Zimmerzuteilung in Hotels. Dort lassen sich Effizienzgewinne von bis zu 30 Prozent realisieren. Gleichzeitig kommt aktuell generative KI deutlich häufiger zum Einsatz: 90 Prozent der Unternehmen nutzen sie punktuell – vor allem im Kundenkontakt. Nur zwei Prozent haben bisher agentische KI implementiert.

McKinsey-Partner Ludwig Hausmann betont: „Unternehmen müssen ihre technologischen Grundlagen ausbauen, eine digitale Roadmap entwickeln und ihre Mitarbeitenden weiterbilden. Eine agile Unternehmenskultur ist Voraussetzung dafür, das Potenzial von KI voll auszuschöpfen.“

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Verbraucher sehen Nutzen – aber zögern

Auf Verbraucherseite ist das Interesse an KI-gesteuerten Reiseassistenten groß: 70 Prozent der Befragten wünschen sich digitale Unterstützung bei Planung und Buchung ihrer Reisen. In der Realität nutzen jedoch nur zwei Prozent solche Angebote. Hauptgrund für die Zurückhaltung sind Bedenken hinsichtlich der Verlässlichkeit – insbesondere gegenüber möglichen Fehlinterpretationen („Halluzinationen“) durch die KI.

Dabei könnte agentische KI das Reiseerlebnis deutlich verbessern, indem sie komplexe Buchungsprozesse übernimmt und individuell zugeschnittene Angebote erstellt. Das aktuelle Misstrauen zeigt jedoch, dass es noch Aufklärungsarbeit und Vertrauen in die Technologie braucht, bevor sie flächendeckend angenommen wird.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored