NewsletterJetzt anmelden – Die wichtigsten Nachrichten einfach per E-Mail erhalten!

Krise bei Signa – Auch SportScheck stellt Insolvenzantrag

Sport Scheck Filiale in Aachen
Foto: Sport Scheck

Die Insolvenz der Signa Holding, hinter der der österreichische Milliardär René Benko steht, zieht weitere Kreise in der deutschen Einzelhandelslandschaft. Am Donnerstag, dem 30. November 2023, musste laut Sport Scheck die bekannte deutsche Sportartikel-Kette, eine Tochtergesellschaft von Signa, ebenfalls Insolvenz anmelden.

Dieser Schritt wurde notwendig, nachdem die Signa Holding ihren finanziellen Verpflichtungen durch den kürzlich eingereichten Insolvenzantrag nicht mehr nachkommen konnte. SportScheck, das seit drei Jahren unter dem Dach von Signa Retail agiert, sieht sich dadurch in einer Zahlungsunfähigkeit.

Eine besonders herbe Enttäuschung ist die dadurch verhinderte Übernahme durch den britischen Modehändler Frasers. Die Vereinbarung über den Kauf von SportScheck war erst Mitte Oktober bekannt gegeben worden, die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden stand noch aus. Obwohl Frasers weiterhin an der Übernahme interessiert ist und laut Berichten der Textilwirtschaft auch andere Investoren ihr Interesse bekundet haben, ist der Abschluss der Transaktion vorerst nicht möglich.

Matthias Rucker, der Geschäftsführer von SportScheck, äußerte sich zum Insolvenzantrag gegenüber dem Handelsblatt und betonte, dass dieser Schritt, obwohl bitter, auch eine Chance sei, das Unternehmen nachhaltig zu stärken. Er sieht in der derzeitigen Situation die Möglichkeit, mit Vertragspartnern und Gläubigern zusammenzuarbeiten, um SportScheck wieder auf Kurs zu bringen.

Die Übernahme von SportScheck durch Signa Retail fand im Jahr 2020 statt, als René Benko die Kette vom Versandhaus-Konzern Otto erwarb. Mit 34 Filialen in Innenstadtlagen generiert SportScheck jährlich einen Umsatz von rund 350 Millionen Euro, so die Nachrichtenagentur Reuters.

Die aktuelle Lage um SportScheck verdeutlicht die tiefgreifenden Auswirkungen, die die Insolvenz großer Konzerne auf ihre Tochtergesellschaften haben kann. Für SportScheck ergibt sich nun die Herausforderung, sich in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu behaupten und neue Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Anzeige

Reseller mit mehreren Sneakers
ANZEIGE

Effiziente Buchhaltung und Auftragsabwicklung für Reseller mit Anifora

Re-Commerce, Second-Hand und Markplätze wachsen ungebrochen. Doch gerade kleinere Reseller stehen vor der Herausforderung, ihre Buchhaltung effizient und rechtskonform zu gestalten. Anifora bietet eine einfache Lösung zur Automatisierung der Auftragsverarbeitung, speziell für Reseller. Das Tool integriert verschiedene Marktplätze mit Buchhaltungstools und sorgt für eine Dokumentation aller Geschäftsvorgänge. Reseller profitieren von erheblicher Zeitersparnis und einem verbesserten Workflow.

Beliebte Beiträge

Laptop und illustriertes Suchfeld für Produktsuchen

State of Search mit Google, Perplexity und Co: Wie Deutschland online sucht

Laut einer Umfrage von Claneo und Appinio bleibt Google die führende Suchplattform in Deutschland, aber das Suchverhalten diversifiziert sich. Jüngere Nutzer nutzen verstärkt Social-Media-Plattformen wie TikTok und KI-Tools wie ChatGPT. Vertrauen spielt eine große Rolle, wobei Google und Amazon als besonders vertrauenswürdig gelten.

RETAIL-NEWS PARTNER

swyytr -der digitale Hub für die Food Economy. Jede Menge Information und Inspiration rund um die Lebensmittelbranche.
[Anzeige]
eRecht24 – Eine der bekanntesten Adressen rund um die wichtigen Themen Internetrecht und Datenschutz.