ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Inflation: Wichtiges Produktionsland Türkei erhöht Mindestlohn um 30 %

Artikel teilen

Die Türkei hebt 2025 den Mindestlohn auf 22.104 Lira an – ein Plus von 30 %. Die Erhöhung betrifft Millionen von Arbeitnehmern und soll die Auswirkungen der Inflation dämpfen.

Türkei-Flagge im Himmel
Foto: Engin Akyurt / Pexels
ANZEIGE
Lesezeit ca. 1 Minute

Die türkische Regierung hat angekündigt, den Mindestlohn ab Januar 2025 um rund 30 % auf 22.104 türkische Lira (ca. 630 US-Dollar) anzuheben. Ziel dieser drastischen Maßnahme ist es, die Bevölkerung angesichts der anhaltend hohen Inflation zu entlasten. Etwa rund 9 Millionen Arbeitnehmer der Türkei, die auch für den deutschen Handel ein wichtiges Produktionsland vor allem für Textilien darstellt, erhält laut Reuters den Mindestlohn.

Im Vergleich zu den vorherigen Anpassungen ist die aktuelle Erhöhung die bisher stärkste. Ob sie ausreicht, die Stimmung in der Bevölkerung zu verbessern, bleibt fraglich, denn die Inflation wird durch die Maßnahme wahrscheinlich weiter angeheizt. Laut Berechnungen auf Basis von Zentralbankstudien könnte eine Lohnerhöhung von 25 % die jährliche Inflation um 1,5 bis 5 Prozentpunkte steigern.

Seit einer Währungskrise Ende 2021, bei der die Lira stark an Wert verlor, kämpft die Türkei mit einer der höchsten Inflationsraten ihrer Geschichte. Um gegenzusteuern, hat die Zentralbank ihren Leitzins zuletzt erhöht. Weitere Anhebungen sind nicht ausgeschlossen, könnten jedoch bald ein Ende finden.

Die Frage bleibt, ob die Regierung langfristige Lösungen für die wirtschaftlichen Herausforderungen findet oder ob die Maßnahmen nur kurzfristig die drängendsten Probleme überdecken. Der gestiegene Mindestlohn steht im Kontext wirtschaftlicher Herausforderungen und soll die Kaufkraft breiter Bevölkerungsschichten stützen. Gleichzeitig wird jedoch befürchtet, dass die Maßnahme den Inflationsdruck wieder erhöhen könnte.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: B2B, Europa, Politik, Wirtschaft
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Job-Empfehlungen

ANZEIGEN