
Lesezeit ca. 2 Minuten
Perplexity erweitert sein Shopping-Angebot durch eine Integration der Plattform firmly.ai. Händler können per API direkt angebunden werden und bleiben Merchant of Record. Die Lösung verbessert die Customer Journey, verkürzt den Kaufprozess und eröffnet Händlern einen neuen Vertriebskanal.
Perplexity, hat eine strategische Partnerschaft mit dem E-Commerce-Technologieunternehmen firmly.ai bekanntgegeben. Ziel ist es, den Zugang zur nativen Shopping-Funktion von Perplexity für Händler aller Größen zu skalieren und den Online-Einkauf für Nutzer noch reibungsloser zu gestalten.
Immer mehr Verbraucher nutzen Perplexity nicht nur zur Informationssuche, sondern seit dem Start der Commerce-Funktionen in den USA auch zum Einkaufen. Durch die Integration der „Agentic Commerce“-Plattform von firmly.ai wird die gesamte Customer Journey – von der Produktsuche bis zur Transaktion – innerhalb der Plattform abgebildet. Dies verkürzt den Kaufprozess deutlich und verbessert gleichzeitig die Nutzererfahrung durch geringere Ladezeiten und eine optimierte Performance.
Dank der API von firmly.ai können Händler mit nur einer Schnittstelle direkt in die Shopping-Erfahrung von Perplexity eingebunden werden. Dabei behalten sie ihren Status als Merchant of Record, was ihnen weiterhin die Kontrolle über Transaktionen, Kundenbeziehungen und Daten sichert. Für die Händler entsteht somit ein neuer Vertriebskanal, ohne dass zusätzliche technische Integrationen notwendig sind.
„Unsere Mission war es von Anfang an, das Einkaufserlebnis so reibungslos wie möglich zu gestalten“, erklärt Kumar Senthil, CEO und Mitgründer von firmly.ai. Die Partnerschaft mit Perplexity sei ein Wendepunkt, weil sie Technologie und Nutzerfreundlichkeit vereine – sowohl für Händler als auch für Endkunden.
Auch Dmitry Shevelenko, Chief Business Officer bei Perplexity, unterstreicht die strategische Bedeutung des Schritts: „Seit dem Start unserer KI-Shopping-Funktion ist das Volumen an Shopping-Anfragen um das Fünffache gestiegen. Mit firmly.ai können wir dieses Wachstum beschleunigen und Händlern jeder Größe den Zugang zu unserer Plattform erleichtern.“
Durch die Kombination aus KI-basierter Produktempfehlung, direktem Checkout und breiter Händleranbindung setzt die Zusammenarbeit neue Maßstäbe für den E-Commerce in einer zunehmend dialogorientierten digitalen Welt.
Noch mehr Beiträge zu E-Commerce, Kooperationen, Künstliche Intelligenz, Online Marketing
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.