ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Shopify verschärft HR-Politik: KI statt menschliche Neueinstellungen

Artikel teilen

Shopify verlangt von Mitarbeitern künftig den Nachweis, dass Aufgaben nicht von KI erledigt werden können, bevor neue Stellen beantragt werden. KI wird so zum zentralen Kriterium bei der Ressourcenvergabe.

Shopify AI for Commerce
Foto: Shopify
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Der kanadische E-Commerce-Anbieter Shopify verändert im Zuge der KI-Revolution seine interne Personalstrategie. CEO Tobias Lütke forderte in einer auf X veröffentlichten Mitteilung an die Belegschaft, dass neue Personal- oder Ressourcenanfragen nur dann bewilligt werden, wenn eindeutig belegt ist, dass die angestrebte Aufgabe nicht von künstlicher Intelligenz übernommen werden kann. Ziel sei es, Effizienzreserven durch die konsequente Nutzung von KI-Technologien zu heben.

„Was wäre, wenn autonome KI-Agenten bereits Teil des Teams wären?“ – mit dieser Frage möchte Lütke neue Denkprozesse anstoßen. Der CEO sieht KI nicht nur als Hilfsmittel, sondern als „Produktivitätsmultiplikator“, der es Mitarbeitenden ermögliche, selbst komplexe Aufgaben in bislang ungeahnter Geschwindigkeit zu bewältigen. Der KI-Einsatz wird künftig auch Bestandteil der Leistungsbeurteilungen bei Shopify sein.

KI-Investitionen statt Personalaufbau

Die Maßnahme ist Teil eines größeren Trends in der Tech-Branche: Während Unternehmen Milliarden in die Entwicklung und Integration künstlicher Intelligenz investieren, wird an anderer Stelle gespart – unter anderem beim Personal. Laut der Plattform Layoffs.fyi haben 2024 bereits über 500 Tech-Firmen weltweit rund 152.000 Stellen gestrichen.

Shopify selbst hat im vergangenen Jahr trotz guter Zahlen rund 200 Stellen abgebaut. Seit 2022 sank die Belegschaft insgesamt um über ein Drittel. CFO Jeff Hoffmeister erklärte zuletzt bei einem Investorenevent, dass die Anzahl der Mitarbeitenden künftig weitgehend konstant bleiben solle – auch wenn die Lohnkosten durch den verstärkten Fokus auf hochbezahlte KI-Experten steigen könnten.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

KI-Tools als Teil der Unternehmensstrategie

Shopify sieht KI nicht nur als interne Effizienzmaßnahme, sondern auch als Wettbewerbsvorteil für seine Händler. Mit „Shopify Magic“ bietet das Unternehmen ein Bündel automatisierter Funktionen, darunter den KI-gestützten Assistenten „Sidekick“, der Händler beim Management ihrer Online-Shops unterstützt.

Mit dieser Doppelstrategie – KI als Produkt und als internes Effizienzwerkzeug – positioniert sich Shopify klar für die nächste Phase der Digitalisierung. Für Mitarbeitende bedeutet das eine klare Botschaft: Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Tool, sondern ein Kriterium für die Ressourcenvergabe – und damit ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Arbeitsmarkt, E-Commerce, Künstliche Intelligenz, Technologie
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.