ANZEIGE
Mann im Home Office
Foto: Pexels / JESHOOTS.com

ZEW-Studie: Hybride Arbeitsmodelle bleiben (meist) Standard

Lesezeit ca. 1 Minute

Eine ZEW-Studie belegt, dass hybride Arbeitsmodelle in deutschen Unternehmen weiterhin stark vertreten sind. 82 Prozent der Firmen in der Informationswirtschaft und 48 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe nutzen regelmäßig Homeoffice.

Lesezeit ca. 1 Minute

Trotz Berichte und einer gefühlten Wahrnehmung über eine mögliche Rückkehr zur Büropflicht zeigt eine neue Studie des Wirtschaftsinstituts ZEW Mannheim, dass hybride Arbeitsmodelle in deutschen Unternehmen weiterhin stark vertreten sind. Laut der Umfrage, an der im Juni 2024 rund 1.200 Unternehmen teilnahmen, nutzen 82 Prozent der Firmen in der weitgefassten Branche „Informationswirtschaft“ mindestens einmal wöchentlich das Homeoffice. Im Verarbeitenden Gewerbe liegt der Anteil bei 48 Prozent, was einer Verdopplung im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie entspricht.

Diese Ergebnisse widersprechen laut Studienautoren der medialen Aufmerksamkeit für „Return-to-Office“-Initiativen, bei denen Unternehmen ihre Homeoffice-Regelungen einschränken wollen. Stattdessen zeigt die ZEW-Befragung, dass die meisten Unternehmen nicht nur weiterhin auf Homeoffice setzen, sondern sogar eine Zunahme der Nutzung erwarten. Bis 2026 sollen in der Informationswirtschaft 88 Prozent der Firmen Homeoffice anbieten, im Verarbeitenden Gewerbe werden 57 Prozent erwartet.

Die Studie zeigt auch, dass größere Unternehmen tendenziell häufiger Homeoffice-Modelle mit mehreren Tagen pro Woche anbieten. In der Informationswirtschaft erlauben 91 Prozent der großen Unternehmen ihren Mitarbeitern mindestens zwei Tage Homeoffice pro Woche, während dieser Anteil bei kleinen Unternehmen bei 55 Prozent liegt. Auch im Verarbeitenden Gewerbe zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei große Unternehmen häufiger flexible Arbeitsmodelle unterstützen.

Die ZEW-Studie verdeutlicht, dass hybride Arbeitsmodelle in Deutschland langfristig etabliert sind und von einer Rückkehr zur ausschließlichen Büroarbeit derzeit keine Rede sein kann. Im Gegenteil: Die Daten zeigen, dass die Akzeptanz und Verbreitung von Homeoffice auch in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Arbeitsmarkt, Digitalwirtschaft

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.