ANZEIGE
Zwei Influencerinnen vor der Kamera
Foto: George Milton / Pexels

Trends im Influencer-Marketing: So investieren Marken 2025

Lesezeit ca. 2 Minuten

Eine neue Studie analysiert die Zukunft des Influencer-Marketings in Deutschland. Steigende Investitionen, der verstärkte Einsatz von KI und die Abkehr von Hochglanzinszenierungen zählen zu den wichtigsten Trends für 2025. Während Marken auf langfristige Kooperationen setzen, bleibt die Erfolgsmessung herausfordernd.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Das Influencer-Marketing bleibt auch 2025 ein zentraler Bestandteil im digitalen Marketing-Mix. Eine neue Branchenstudie der Performance-Marketing-Agentur MAI xpose360 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Influencer Marketing e.V. (BVIM) gibt Einblicke in aktuelle Trends, Budgetentwicklungen und technologische Veränderungen.

Laut der Studie wächst der Markt weiterhin: 72 % der befragten Unternehmen planen steigende Investitionen, und 68 % der Influencer erwarten höhere Einnahmen. Besonders auffällig: 41 % der Unternehmen wollen zwischen 10 und 25 % ihres Online-Marketing-Budgets für Influencer-Kampagnen ausgeben, 15 % sogar bis zu 50 %.

Parallel dazu setzt sich ein Wandel in den Kooperationsmodellen durch. 85 % der Marken betonen, dass langfristige Partnerschaften mit Influencern zunehmend wichtiger werden. Solche Kooperationen stärken nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern sorgen auch für stabilere Kampagnen-Performance.

Authentizität schlägt Hochglanzinszenierung

Während Influencer-Marketing lange von makellosen, perfekt inszenierten Werbebotschaften geprägt war, rückt 2025 ein neuer Erfolgsfaktor in den Fokus: Authentizität. 70 % der befragten Experten sehen Transparenz und echte Inhalte als entscheidend für den Erfolg. Besonders Nano- und Mikro-Influencer profitieren von dieser Entwicklung, da ihre kleinere, aber treue Community eine engere Bindung zur Marke ermöglicht.

KI verändert das Influencer-Marketing

Neben neuen Content-Strategien prägt auch technologische Innovation die Branche. 80 % der Unternehmen setzen bereits auf KI-gestützte Tools, um Kampagnen effizienter zu gestalten. Die wichtigsten Einsatzbereiche: Content-Erstellung, Influencer-Identifikation und Performance-Analyse. Gleichzeitig gewinnen KI-Influencer zunehmend an Bedeutung, ein Trend, der sich 2025 weiter verstärken dürfte.

Herausforderungen: ROI-Messung und Fake-Follower

Trotz des Wachstums gibt es auch Herausforderungen. Die Messung des Return on Investment (ROI) bleibt eine der größten Hürden: 92 % der Unternehmen empfinden es als schwierig, den Erfolg von Influencer-Kampagnen exakt zu beziffern. Zwar nutzen 78 % Analytics-Tools und Tracking-Links, doch klassische Methoden wie Umfragen und manuelle Auswertungen verlieren an Bedeutung.

Ein weiteres Problem: Fake-Follower und manipulierte Engagement-Raten. 35 % der Unternehmen beklagen, dass unechte Reichweiten ihre Budgets schmälern und das Vertrauen in Influencer-Kampagnen untergraben.

Fazit: Strategische Anpassung als Schlüssel zum Erfolg

Die Studie zeigt, dass die Zukunft des Influencer-Marketings von drei zentralen Faktoren geprägt ist:

  1. Langfristige Kooperationen sichern die Glaubwürdigkeit und Performance von Kampagnen.
  2. Authentizität wird wichtiger als Hochglanzinszenierung, insbesondere für Mikro-Influencer.
  3. Technologische Innovation, vor allem durch KI, steigert Effizienz und Messbarkeit.

Unternehmen, die sich frühzeitig auf diese Trends einstellen, können sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Marketing, Social Media, Studien, Trends 2025

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.