ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Studie: Reparatur-Label beeinflusst Kaufentscheidung von Elektrogeräten

Artikel teilen

Laut einer Wertgarantie-Studie würden 87 Prozent der Verbraucher ein Reparatur-Label bei der Wahl von Elektrogeräten berücksichtigen. Dies könnte die Reparaturquote signifikant erhöhen und den Elektroschrott reduzieren. Besonders beliebt sind reparierbare Geräte bei Berliner Verbrauchern.

iPhone mit Arzt-Symbolik zum Recht auf Reperatur
Foto: Bruno / Pixabay
ANZEIGE
Lesezeit ca. 1 Minute

Eine aktuelle Studie des Spezialversicherers Wertgarantie zeigt, dass die Reparierbarkeit von Elektrogeräten eine bedeutende Rolle bei der Kaufentscheidung der Verbraucher spielt. Laut der repräsentativen Umfrage würden 87 Prozent der Konsumenten ihre Kaufentscheidung von einem Reparatur-Label beeinflussen lassen. Dieses Label könnte die Reparaturquote signifikant erhöhen und zur Reduzierung von Elektroschrott beitragen.

Im Zuge der Untersuchung wurden 2.100 Personen befragt, wie sie sich zwischen verschiedenen Waschmaschinenmodellen entscheiden würden. 58 Prozent der Befragten bevorzugten ein teureres Modell mit hoher Reparierbarkeit gegenüber günstigeren Alternativen mit geringerer Reparierbarkeit oder Gebrauchtgeräten. Diese Zahlen verdeutlichen das Potenzial eines Reparatur-Labels, das den Verbrauchern die Reparierbarkeit eines Geräts auf einen Blick anzeigt.

Das Interesse an der Reparierbarkeit von Geräten ist bereits vor dem Kauf hoch: 56 Prozent der Befragten informieren sich vorab über die Reparaturmöglichkeiten. Aktuell hat etwas mehr als jeder dritte Haushalt in Deutschland (36 %) im Jahr 2023 mindestens ein Elektro- oder Haushaltsgerät reparieren lassen. Besonders reparaturfreudig sind die Berliner mit 47 Prozent, gefolgt von Baden-Württemberg mit 41 Prozent. Im Vergleich dazu ist die Reparaturquote in Thüringen, Saarland und Schleswig-Holstein deutlich geringer.

Noch bevor die neue EU-Richtlinie, das sogenannte „Recht auf Reparatur“, in Kraft tritt, unterstreichen die Ergebnisse der Studie in jedem Fall die Bedeutung der Reparierbarkeit von Geräten und den möglichen Einfluss eines Reparatur-Labels auf die Kaufentscheidung der Verbraucher.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Re-Commerce, Studien
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Job-Empfehlungen

ANZEIGE
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.