Die globale E-Commerce-Plattform Temu, das erst letzte Woche eine vertiefte Kooperation mit Checkout.com verkündet hat, geht eine neue strategische Partnerschaft mit dLocal ein, einem ebenfalls auf grenzüberschreitende Zahlungen spezialisierten Anbieter. Dies berichtet Fintech Finance News. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Einkaufserlebnis für Kunden in 14 aufstrebenden Märkten in Afrika, Asien und Lateinamerika durch angepasste und sichere Zahlungsoptionen zu optimieren.
Herausforderungen für den Online-Handel in Schwellenländern
Viele Kunden in Schwellenländern stehen vor erheblichen Hürden, wenn sie international einkaufen möchten. Hohe Anteile unbankierter Bevölkerungen und unzureichende Zahlungsmöglichkeiten führen häufig zu Kaufabbrüchen. Laut Weltbank haben weltweit rund 1,4 Milliarden Erwachsene kein Bankkonto – ein Großteil davon lebt in wachstumsstarken Regionen. In Ländern mit begrenzten lokalen Zahlungsoptionen übersteigt die Warenkorbabbruchrate oft 70 %.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Lokalisierte Zahlungsoptionen für mehr Zugänglichkeit
Durch die Kooperation mit dLocal kann Temu diese Herausforderungen gezielt adressieren. Das Zahlungsunternehmen ermöglicht nahtlose Transaktionen in 14 wichtigen Märkten, darunter Mexiko, Kolumbien und Uruguay. Kunden profitieren von lokal angepassten Zahlungsmethoden, die den Zugang zu günstigen Produkten erleichtern.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit Temu das Online-Shopping in Schwellenländern zugänglicher zu machen“, erklärt Justin Goh, Head of APAC bei dLocal. „Dank lokal optimierter Zahlungslösungen schaffen wir eine reibungslose Einkaufserfahrung und verbessern die Erreichbarkeit von E-Commerce-Angeboten.“
Auch Temu sieht in der Partnerschaft große Vorteile. „Unsere Mission ist es, hochwertige Produkte zu erschwinglichen Preisen anzubieten“, so ein Unternehmenssprecher. „Durch die Zusammenarbeit mit dLocal stellen wir sicher, dass Millionen neuer Kunden in Schwellenländern von einem einfachen und bequemen Einkaufserlebnis profitieren.“
