ANZEIGE

ANZEIGE

Richtfest für Thalias neuen Omni-Channel-Hub in Marl gefeiert

Logo aussen an einer Thalia-Filiale
Foto: Thalia

Key takeaways

Thalia hat in Marl das Richtfest für seinen neuen Omni-Channel-Hub gefeiert. Der 56.000 m² große Standort soll ab 2026 bis zu 1.000 Arbeitsplätze bieten. Mit dem Projekt setzen Thalia, ECE und Goldbeck Maßstäbe für nachhaltige Logistik- und Produktionsstandorte in der Region Emscher-Lippe.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Im Gewerbegebiet gate.ruhr in Marl wurde am 24. Juni 2025 das Richtfest für den neuen Omni-Channel-Hub von Thalia gefeiert. Nur rund ein halbes Jahr nach dem offiziellen Baustart sind die Rohbauarbeiten damit abgeschlossen – ein wichtiger Meilenstein für das Projekt, das laut Unternehmensangaben im Zeitplan liegt.

Das Logistik- und Produktionszentrum mit einer Fläche von rund 56.000 Quadratmetern soll bis Anfang 2026 fertiggestellt werden. Die neue Immobilie ist nicht nur ein zentraler Knotenpunkt für die logistischen Prozesse des Buchhändlers Thalia, sondern auch ein deutliches Bekenntnis zur Zukunft des stationären und digitalen Handels.

Symbol für erfolgreichen Strukturwandel

In Anwesenheit zahlreicher Gäste – darunter Marls Bürgermeister Werner Arndt, Vertreter von Thalia, dem Bauunternehmen Goldbeck West und der Projektentwicklerin ECE Work & Live – wurde das Richtfest mit dem traditionellen Richtspruch und dem Aufziehen des Richtkranzes begangen. Arndt bezeichnete das Projekt als einen bedeutenden Beitrag zum Strukturwandel der Emscher-Lippe-Region. Durch den neuen Standort entstünden bis zu 1.000 qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze.

ECE-Vertreter Tobias Wittke hob hervor, dass der Hub konsequent an den Bedürfnissen des Nutzers ausgerichtet sei. Die langjährige Erfahrung der ECE im Gewerbeimmobilienbau fließe direkt in die Umsetzung des Großprojekts ein.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Effiziente Bauweise und moderne Ausstattung

Hans Walter Klein, Geschäftsführer von Goldbeck West, lobte die schnelle Realisierung des Rohbaus und verwies auf die Vorteile der systematisierten Bauweise, mit der der Baufortschritt beschleunigt wurde. Das Gebäude wird aus mehreren Hallenbereichen sowie einem Bürokomplex bestehen und neben funktionalen Flächen auch eine eigene Kantine sowie großzügige Aufenthaltsbereiche bieten.

Marco Rebohm, Geschäftsführer Logistik & Supply Chain bei Thalia, betonte die strategische Bedeutung des Standorts für das Unternehmen. Der Hub soll unter anderem modernste Druckautomatisierung und Fulfillment-Leistungen integrieren, was die logistische Leistungsfähigkeit von Thalia weiter steigern wird.

Mit dem neuen Standort will Thalia nicht nur seine Prozesse optimieren, sondern auch seine Position als innovativer Akteur im Buchhandel untermauern. Neben der Infrastruktur sollen vor Ort auch Ausbildungsplätze und Programme für dual Studierende entstehen – ein klares Signal für nachhaltiges Wachstum und Zukunftssicherung.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored