ANZEIGE

ANZEIGE

Neuer britischer Logistikriese: DHL eCommerce UK und Evri fusionieren

Evri und DHL Lieferfahrzeuge
Foto: DHL Group

Key takeaways

Durch den Zusammenschluss von DHL eCommerce UK und Evri entsteht Großbritanniens größter Paketdienstleister. Mit einem kombinierten Netzwerk aus 15.000 Zugangspunkten, 8.000 Fahrzeugen und 31.000 Mitarbeitenden wird ein umfassendes Serviceangebot aufgebaut. UK Mail bleibt eigenständig im Briefgeschäft aktiv.

Lesezeit ca. 3 Minuten

Mit einem Zusammenschluss von enormer Tragweite konsolidieren DHL eCommerce UK und der britische Paketdienstleister Evri, der vor Jahren aus der Otto-Tochter Hermes UK entstanden ist, ihre Kräfte. Gemeinsam bilden sie den künftig größten dedizierten Paket- und Geschäftsbriefdienstleister im Vereinigten Königreich. Beide Unternehmen bringen komplementäre Kompetenzen ein, die zu einem umfassenden, national wie international wettbewerbsfähigen Serviceangebot führen sollen.

Das neue Unternehmen wird laut Pressemitteilung jährlich über 1 Milliarde Pakete sowie weitere 1 Milliarde Geschäftspostsendungen ausliefern. Damit entsteht nicht nur ein logistischer Gigant, sondern auch ein Anbieter mit der erklärten Absicht, den britischen E-Commerce-Markt durch Geschwindigkeit, Vielfalt und Innovation neu zu definieren.

Getrennte Marken, gemeinsames Ziel

Im Rahmen der Transaktion erwirbt die DHL Group eine bedeutende Minderheitsbeteiligung an Evri, bleibt aber ein strategischer Partner im Hintergrund. Die Markenführung bleibt differenziert: Während Evri als Marke bestehen bleibt und die operative Führung des neuen Gemeinschaftsunternehmens übernimmt, wird DHL eCommerce UK künftig unter dem neuen Label „Evri Premium – ein Netzwerk von DHL eCommerce“ agieren.

Evri Premium wird ein dediziertes Netzwerk für besonders zeitkritische, hochwertige und größere Pakete aufbauen – mit Fokus auf Sicherheit, Trackinggenauigkeit und erweiterte Services für B2B- und B2C-Kunden. Parallel bleibt UK Mail, der britische Geschäftsbriefdienst von DHL, unter dem Dach der neuen Gruppe operativ aktiv und ermöglicht Evri damit erstmals den Eintritt in den Briefmarkt.

Zahlen, Netzwerke und neue Möglichkeiten

Mit einer Flotte von 8.000 Fahrzeugen, einem kombinierten Team von über 31.000 Mitarbeitenden sowie rund 15.000 Out-of-Home-Zugangspunkten entsteht ein Netzwerk von beeindruckender Dichte und Reichweite. Kunden – ob E-Commerce-Händler, Großversender oder Konsumenten – sollen von kürzeren Laufzeiten, einem engmaschigen Shopnetzwerk und einer größeren Serviceauswahl profitieren.

Neben klassischen Next-Day- und Standardzustellungen für kleine und große Sendungen werden künftig auch Geschäftspostdienste, Fulfillmentlösungen und ein separates Premiumangebot zur Verfügung stehen. Diese strategische Bandbreite soll es besonders kleinen und mittleren Unternehmen ermöglichen, alle Versandbedürfnisse über einen einzigen Dienstleister abzudecken.

Internationale Expansion fest im Blick

Ein zentrales Argument für den Zusammenschluss ist die internationale Erweiterung des bisherigen Evri-Angebots. DHL eCommerce bringt hier langjährige Erfahrung im grenzüberschreitenden Paketversand und ein globales Netzwerk mit fast 150.000 Out-of-Home-Zugangspunkten ein. Vor allem Verbindungen nach Europa, Nordamerika und Asien – etwa nach Indien – sollen deutlich ausgebaut und effizienter gestaltet werden.

Diese internationale Perspektive ist auch für die E-Commerce-Branche entscheidend, in der sowohl Import- als auch Exportgeschäfte weiter zunehmen. Durch die Verbindung beider Netzwerke entstehen neue Synergien, die in Form schnellerer Lieferzeiten und besserer Transparenz an den Kunden weitergegeben werden sollen.

Führungsteam und strategische Perspektive

Das kombinierte Unternehmen wird von Martijn de Lange, dem bisherigen CEO von Evri, geleitet. Stu Hill, derzeit CEO von DHL eCommerce UK, übernimmt die operative Verantwortung für das Premium-Netzwerk. Auch das Führungsteam von DHL eCommerce UK wird in die neue Organisation integriert.

Der Zusammenschluss steht unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen. Die übrigen Einheiten der DHL Group in Großbritannien – darunter DHL Express, DHL Supply Chain und DHL Global Forwarding – sind von dieser Transaktion nicht betroffen und werden weiterhin unabhängig operieren.

Investition in Zukunftsmärkte und Innovation

Mit dem Schulterschluss setzen beide Unternehmen ein klares Signal in Richtung Digitalisierung und technologische Weiterentwicklung. Evri, das in den letzten zehn Jahren ein beachtliches Wachstum verzeichnet hat, bringt eine agile und digitalisierte Infrastruktur mit. DHL eCommerce ergänzt dies um Premiumprozesse, internationale Logistikkompetenz und zusätzliche Automatisierungsressourcen.

Für Investoren und Marktbeobachter ist dieser Zusammenschluss auch ein Beleg für die strategische Bedeutung des britischen Marktes im globalen E-Commerce. Mit dem Einstieg des von Apollo verwalteten Fonds als Mehrheitseigentümer von Evri und DHL als Technologie- und Netzwerkpartner formiert sich ein Unternehmen, das auf Expansion, Innovation und Kundenorientierung ausgelegt ist.

„Mit dieser Allianz entsteht ein Komplettanbieter, der durch sein breites Portfolio sowohl inländische als auch internationale Anforderungen im E-Commerce erfüllen kann“, sagte Pablo Ciano, CEO von DHL eCommerce. „Unsere Kunden profitieren von optimierten Prozessen, neuen Produkten und besserer Erreichbarkeit – ein Gewinn auf ganzer Linie.“

Eigentümerwechsel: Von Otto über Advent zu Apollo

Der Aufstieg von Evri ist eng mit mehreren Eigentümerwechseln verbunden. Bis 2020 war der Paketdienst – damals noch unter dem Namen Hermes UK – Teil der Otto Group, die anschließend einen Großteil an Advent International verkaufte. Zwei Jahre später wurde Hermes in „Evri“ umbenannt und neu positioniert.

Im Jahr 2024 veräußerte Advent seine Anteile an den US-Finanzinvestor Apollo Management, der zugleich auch die restlichen 25 Prozent von der Otto Group übernahm. Der kolportierte Unternehmenswert lag bei rund 2,7 Milliarden Pfund (ca. 3,2 Milliarden Euro). Seitdem ist Apollo Mehrheitseigentümer von Evri und begleitet das Unternehmen auf seinem weiteren Expansionskurs.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored