Insbesondere junge Erwachsene entdecken Kunst als Ausdruck ihrer Persönlichkeit und als Gestaltungselement für das eigene Zuhause. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Online-Galerie Singulart zeigen sich 45,8 Prozent der 18- bis 29-Jährigen interessiert am Kauf von Kunstwerken. Auch bei den 30- bis 39-Jährigen ist das Interesse mit 34,7 Prozent überdurchschnittlich hoch.
Kunst für das eigene Zuhause
Für viele junge Menschen wird Kunst zu einem festen Bestandteil der Wohnungseinrichtung. Besonders gefragt sind moderne und abstrakte Werke oder Unikate von Nachwuchskünstlern. Kunstexpertin und Singulart-Mitgründerin Véra Kempf betont die emotionale Funktion von Kunst im Wohnraum: Sie sei nicht nur Dekoration, sondern spiegele Haltung, Persönlichkeit und Emotionen wider.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Geringes Interesse bei älteren Zielgruppen
Mit zunehmendem Alter sinkt das Interesse deutlich. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen geben 85 Prozent an, kein Interesse am Kauf von Kunst zu haben – auch nicht, wenn es um die Gestaltung des Wohnraums geht. Die Gruppe der über 40-Jährigen insgesamt zeigt sich deutlich zurückhaltender.
Budget: Viele bereit, mehr als 500 Euro auszugeben
Fast die Hälfte der Kunstinteressierten (45,2 Prozent) ist bereit, mehr als 500 Euro für ein Kunstobjekt auszugeben. 17,4 Prozent ziehen Investitionen bis zu 1.000 Euro in Betracht, 12,2 Prozent bis zu 2.000 Euro. Etwa zehn Prozent würden sogar bis zu 5.000 Euro zahlen, während sechs Prozent auch Summen über 5.000 Euro nicht ausschließen.
In der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen liegt die Zahlungsbereitschaft breit gefächert – viele würden zwischen 100 und 1.000 Euro für ein Kunstwerk ausgeben. Das zeigt: Für diese Zielgruppe ist Kunst längst kein Luxusgut mehr, sondern eine bewusst getroffene Kaufentscheidung.