ANZEIGE
Temu App
Foto: rafapress / Shutterstock

Temu muss Betrieb in Usbekistan einstellen – Regierung rät zum Bestellstop

Lesezeit ca. 1 Minute

Usbekistan sperrt den chinesischen Marktplatz Temu ab dem 20. März. Die Regierung begründet dies mit neuen Vorschriften, die eine Registrierung als inländisches Unternehmen erfordern. Auch Kasachstan überprüft strengere Regeln für Online-Marktplätze, insbesondere in Bezug auf Steuern und Verbraucherschutz.

Lesezeit ca. 1 Minute

Ab dem 20. März 2025 wird der chinesische Online-Marktplatz Temu in Usbekistan gesperrt. Die Regierung rät Verbrauchern, keine weiteren Bestellungen aufzugeben, laufende Aufträge zu stornieren und Erstattungen zu beantragen. Die Entscheidung basiert auf einer neuen Vorschrift, die besagt, dass nur in Usbekistan registrierte Unternehmen E-Commerce-Plattformen betreiben dürfen.

Laut einem Bericht von Gazeta.uz sind die usbekischen Behörden unzufrieden mit internationalen Plattformen, die gegen lokale Vorschriften zu E-Commerce, Datenschutz und Verbraucherschutz verstoßen. Ab dem 1. Juli 2025 müssen ausländische Anbieter eine offizielle Registrierung als inländisches Unternehmen nachweisen, um weiterhin tätig sein zu können.

Temu gehört seit Ende 2024 zu den beliebtesten Shopping-Apps in Usbekistan. Die Plattform rangierte auf Platz eins im Google Play Store und auf Platz zwei im App Store. Die bevorstehende Sperrung könnte daher erhebliche Auswirkungen auf den Online-Handel im Land haben.

Auch in Kasachstan stehen internationale Marktplätze unter Beobachtung. Zudem plant Kasachstan Maßnahmen zur Stärkung des Verbraucherschutzes. Ministerpräsident Olzhas Bektenov betonte im Januar die Notwendigkeit, Kunden besser vor minderwertigen Produkten und Fälschungen zu schützen.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: China, E-Commerce, Marktplätze, Politik

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.